Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles Unterhaltung zwischen Prater und Stadt. Wege ins Vergnügen

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Der Erzherzogshut


Der Erzherzogshut - 400 Jahre Krone für Österreich

5. März bis 15. Nov. 2016
Der Österreichische Erzherzogshut in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg feiert 2016 sein 400-jähriges Jubiläum. 1616 übergab Erzherzog Maximilian III. den Hut dem Stift – als heilige Krone des Landes sollte er immer in unmittelbarer Nähe zu den Reliquien des Landesheiligen Leopold aufbewahrt werden – und wird es bis zum heutigen Tage.

Nur zur Amtseinführung eines neuen Erzherzogs durfte der Hut zur Erbhuldigung nach Wien gebracht werden. Diese Zeremonie, bei der sich barocke Repräsentation von ihrer prächtigsten Seite zeigte, wurde zehn Mal abgehalten – das letzte Mal 1835 für Kaiser Ferdinand I. Seinen letzten offiziellen Auftritt hatte der Hut 1989 beim Begräbnis von Zita, der letzten Kaiserin von Österreich.

Details zur Spielstätte:
Stiftplatz 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: Der Erzherzogshut - 400 Jahre Krone für Österreich - Stift Klosterneuburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Arnold ClementschitschSelbstbildnis


Arnold Clementschitsch. Retrospektive

7. April bis 4. Sept. 2016
Das MMKK – Museum Moderner Kunst Kärnten präsentiert eine Auswahl der Werke vom Kärntner Maler Arnold Clementschitsch, die sein Oeuvre repräsentativ darstellt.

Der Kärntner Maler Arnold Clementschitsch (1887-1970) hat in der Zwischenkriegszeit vor allem in seinen expressiven Straßenbildern, aber auch in den Porträts und Landschaftsdarstellungen eine eigenständige, markante Bild- und Formensprache formuliert, die ihn im österreichischen und internationalen Kontext eine aktuelle, moderne Position zuweist.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Arnold Clementschitsch. Retrospektive - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Fragezeichen


Scheinwerfer 2016

11. Feb. bis 17. März 2016
Ein Exponat aus der städtischen Sammlung überrascht!

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung nötig unter 02622 373 951 oder
[email protected]

Termine:
11. Februar 2016, 18:00 Uhr
17. März 2016, 18:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Petersgasse 2a, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Scheinwerfer 2016 - Stadtmuseum Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Stefan Sandner, Ohne Titel, 2015 (Detail) COURTESY DER KÜNSTLER UND GALERIE MEYER KAINER, WIEN


Stefan Sandner

13. März bis 19. Juni 2016
Für die Ausstellung in der Kunsthalle Krems macht Sandner die Leinwand einmal mehr zum Austragungsort seiner vielschichtigen und kritischen Befragung malerischer Produktions- und Rezeptionsmechanismen. Indem er Alltagserfahrungen bei der Betrachtung aktiviert, ermöglicht er eine Annäherung an seine Malerei, die zunächst bewusst unverbindlich erscheint, bei genauerer Betrachtung aber zu nichts weniger als einer substanziellen Auseinandersetzung auffordert.

Wie flüchtig auf einem Stück Papier festgehalten, breiten sich handgeschriebene Sätze samt Korrekturen und Streichungen oder abstrakte Kritzeleien auf großformatigen Leinwänden aus. Notizen ganz unterschiedlichen Bedeutungsinhalts und Ursprungs oder beiläufig zu Zeichnungen geronnene Linien sind seit Jahren zentrales Arbeitsmaterial des in Wien lebenden Künstlers Stefan Sandner (* 1968).

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 5, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Stefan Sandner - Kunsthalle Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Esther Stocker, Untitled, 2009 (Detail) INSTALLATIONSANSICHT „BEYOND THESE WALLS“, SOUTH LONDON GALLERY, LONDON, 2009


Abstrakt Spatial

13. März bis 19. Juni 2016
Die Ausstellung versteht sich als Agglomerat künstlerischer Positionen, die jeweils auf spezifische Weise Malerei im Raum praktizieren und einander dabei auf der Ebene der abstrakt-geometrischen Formensprache begegnen. Ihr gemeinsamer Nenner ist sowohl in einer diskursiven, den Malereibegriff zu Skulptur und Installation hin ausdehnenden Herangehensweise als auch im räumliche Parameter spiegelnden, konstruktivistischen Vokabular zu finden.

Heimo Zobernigs „ins Dreidimensionale gekippte Bilder“ (Isabelle Graw) eröffnen den weit gefassten malerischen Raum der Ausstellung, der hier auf jeweils spezifische Weise verhandelt wird.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 5, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: Abstrakt Spatial - Kunsthalle Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karl Karner


von hier aus

2. Okt. bis 13. Nov. 2016
Kunstausstellung auf Schloss Tabor - Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Kunst und Handel Graz und galerie GALERIE Wien.

Die Ausstellung von hier aus versammelt junge KünstlerInnen aller Altersstufen, die mit der Region „Dreiländereck“ biografisch verbunden sind und präsentiert deren aktuelle Arbeiten. Die Schau versteht sich einerseits als Momentaufnahme des jeweiligen Schaffens und stellt andererseits die Frage, wie es von hier aus weitergehen kann, sowohl künstlerisch als auch gesellschaftspolitisch.

Details zur Spielstätte:
Taborstrasse 3, A-8385 Neuhaus am Klausenbach
Im Rahmen des Festivals:
Festspiele Schloss Tabor

Veranstaltungsvorschau: von hier aus - Schloss Tabor

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Flying Plasma House, Ausschnitt


„Mein Traumhaus“ Wohnen heute – morgen – übermorgen

19. März 2016 bis 15. Jan. 2017
Die Erlebnisausstellung „Mein Traumhaus“ zeigt in eindrucksvollen Bildern, Modellen und Filmen faszinierende Visionen zukünftiger Wohnformen und Bauten. Dabei geht die künstlerische Schau auf die Suche nach Lebensformen, die Körper, Geist und Seele in Einklang mit der Natur bringen und damit für ein „glückliches Wohngefühl“ sorgen.

Unter der Leitung des international renommierten Architekten und Künstlers, Makis Warlamis, entstanden faszinierende Ideen-Träume von ‚Happy Houses‘ bis zu ‚Fliegenden Plasma Häusern‘. Bereichert wird das Thema von Beispielen namhafter Kollegen, wie Friedensreich Hundertwasser, und Fotos von ‚Kunstwerken der Natur‘ des deutschen Fotografen und Grafikers Volkhard Hofer.

Details zur Spielstätte:
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Veranstaltungsvorschau: „Mein Traumhaus“ Wohnen heute – morgen – übermorgen - Das Kunstmuseum Waldviertel

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Eva Schlegel


Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Eva Schlegel

19. März 2016
Das Ephemere ist eines der zentralen Themen im Schaffen der in Wien lebenden Künstlerin Eva Schlegel. In diesem Sinne kann die Ästhetik der Unschärfe, die als wesentliches Formelement ihre Arbeiten seit vielen Jahren kennzeichnet, als Thematisierung des Flüchtigen, das jeder menschlichen Wahrnehmung inne wohnt, verstanden werden.

Eva Schlegel experimentiert im Feld der visuellen Wahrnehmung. Ihre von Unschärfe gekennzeichneten Arbeiten fordern den Betrachter heraus. Sie verunsichern ihn durch das Schatten- und Schemenhafte. Sie konfrontieren ihn mit seiner Unfähigkeit, Bildmotive zu erkennen und schärfen gleichzeitig sein Bewusstsein für den Vorgang des Sehens als Prozess des Erkennens oder Nichterkennens.

Details zur Spielstätte:
An der Traunbrücke 9-11, A-4810 Gmunden
Im Rahmen des Festivals:
Salzkammergut Festwochen Gmunden

Veranstaltungsvorschau: Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Eva Schlegel - Galerie 422 Gmunden

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Friedrich Cerha, Unbekannter Titel, 1962


Sequenz & Polyvalenz - Friedrich Cerha

14. Feb. bis 28. März 2016
Anlässlich des 90. Geburtstages von Friedrich Cerha zeigt das Forum Frohner in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen – Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe an der Donau-Universität Krems einen Aspekt des OEuvres des Ausnahmekünstlers, der der Öffentlichkeit bislang wenig geläufig ist: sein bildnerisches Werk.

Parallel zu seinem bedeutenden musikalischen Schaffen hat Friedrich Cerha seit den 1950er-Jahren seine kontinuierliche Auseinandersetzung im visuellen Bereich vorwiegend in Form von Assemblagen, aber auch in Form von Malerei verdichtet. Reliefartige Oberflächen dominieren. Plastizität wird ebenso durch den Einsatz von Fundstücken generiert wie durch einen materialhaften Zugang zur Farbe.

Details zur Spielstätte:
Minoritenplatz 4, A-3500 Krems-Stein

Veranstaltungsvorschau: Sequenz & Polyvalenz - Friedrich Cerha - Forum Frohner

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Unterhaltung zwischen Prater und Stadt. Wege ins Vergnügen

16. März bis 18. Sept. 2016
Als die Leopoldstadt ab 1850 ein jüdischer Einwandererbezirk aus den Ländern der Monarchie wurde, entwickelte sich das Straßengeflecht zwischen Donaukanal, Augarten und Praterstern zum Zentrum der multikulturellen Wiener Moderne.

1927 berichtete Joseph Roth: „Die zwei großen Straßen der Leopoldstadt sind: die Taborstraße und die Praterstraße. Die Praterstraße ist beinahe herrschaftlich. Sie führt direkt ins Vergnügen. Juden und Christen bevölkern sie.“ Die Ausstellung „Wege ins Vergnügen“ spürt den interessantesten Darbietungsorten nach. Zu Wort kommen Zuschauer, Zensur und Presse.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Unterhaltung zwischen Prater und Stadt. Wege ins Vergnügen - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen