Block will mit dieser Ausstellung die Ohnmacht des Kurators vor der Macht der Bilder demonstrieren. Den Schwerpunkt bilden die künstlerischen Tendenzen im Österreich der 60er Jahre. Werke von Arnulf Rainer, Oswald Oberhuber, Maria Lassnig, Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch, VALIE EXPORT, C.L. Attersee, Franz West und Erwin Wurm werden gezeigt.
Das Bändigen und Einfrieren von kulturellen Handlungen im institutionellen Kontext und deren Wiederbelebung sind konsequenter Bestandteil von Gabains künstlerischer Arbeit.
MAK-Galerie
Ausstellungsreihe Sichtwechsel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Thematisiert wird in der Ausstellung das nie endende Bemühen um eine Balance zwischen Innen- und Außenwelt anhand von Entwürfen, Modellen, Möbeln, Fotos, Publikationen und Interviews.
Gastkurator: Yehuda Safran, Architekturtheoretiker, Professor an der Columbia University, New York
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Ausgehend von der 1998 begonnenen und bis heute fortgesetzten Serie von Ringen und Armreifen entsteht seit 2002 ein zweiter Werkstrang von figurativen Broschen, basierend auf Cut-outs aus Printmedien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das MAK besitzt umfangreiche Bestände englischen Kunsthandwerks des ausgehenden 19. Jahrhunderts in den verschiedensten Sammlungsbereichen – Möbel, Glas und Keramik, Metall, Textilien und Teppiche. Bereits zur Zeit ihrer Entstehung erwarb das MAK zeitgenössische Textilien dieser Epoche und beherbergt heute rund 900 englische Textilien und Teppiche um 1900.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit vielen Jahrhunderten sieht es das Stift als seine Aufgabe an, Werke sakraler Kunst in Auftrag zu geben und anzukaufen. In den letzten Jahren konnte die Sammlung durch einige Legate und Ankäufe in erfreulicher Weise erweitert werden. Zu sehen in der Stiftsgalerie der Moderne: u.a. Werke von Oskar Kokoschka, Wander Bertoni, Peter Atanasov, Franz Elsner, Oskar Höfinger, Markus Redl.
Das Stift Klosterneuburg ist mit allen Sinnen erlebbar: die weiten Raumdimensionen des Barock, die rhythmische Architektur des mittelalterlichen Kreuzgangs, das besondere Klima und der Geruch des Weinkellers.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Ausstellungstitel „Schöpferische Dichte“ nimmt Bezug auf die gleichnamige umfassende Ausstellung österreichischer Kunst aus der Sammlung Würth, die 1998 im Museum Würth am Stammsitz der Adolf Würth GmbH & Co. KG im Baden- Württembergischen Künzelsau stattfand. Vorausgegangen war bereits 1992/93 ebendort eine erste große Ausstellung österreichischer Kunst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die brasilianische Künstlerin Anna Maria Kipfmüller setzt sich dabei bewusst mit der Verwandlung eines alltäglichen, meist übersehenen Körpers mittels raffinierter Nähtechniken auseinander. Die Bezüge zur Funktion der Frau in der Gesellschaft werden ebenso sichtbar wie die damit einhergehenden Bezüge zu Schmerz und Schönheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Karikaturmuseum Krems präsentiert Mahlers literarische Adaptionen und gezeichnete Einblicke in Literatur. Mahlers ProtagonistInnen unterwandern gewohnte Erzählungen, bilden neue Geschichten und erzeugen so neue poetische Literatur–Stücke.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.