Gleichzeitig lässt die Ausstellung die letzten fünf Jahre von Zooming Culture Revue passieren.
KuratorInnen: Mag. Dieter Szorger, Dr. Pia Bayer, Steve Haider
Nationale und internationale KünstlerInnen werden eingeladen, ihr Statement zum Thema Haydn abzugeben. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung werden erstmals im Projektraum der Landesgalerie präsentiert, bevor sie im Österreichischen Kulturforum Washington zu sehen sein werden.
Etablierte Moralsysteme von „Gut“ und „Böse“ werden kritisch hinterfragt. Was früher als „Todsünde“ bezeichnet worden ist, unterliegt heute einem Wertewandel. Moral, Massenkonsum und Gesellschaftskritik deuten die Sünden um.
Die Ausstellung ist ein Projekt im Rahmen der Kulturpartnerschaft mit der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol und Bestandteil des X-Art Kunstfestivals 2013.
Beiden jungen Künstlern eigen ist ein intuitives Herangehen an ihre künstlerischen Arbeiten.
Kurator: Dr. Rudolf Götz
Gegründet und geführt wurde die „Werkstatt Breitenbrunn“ vom Künstlerpaar Wil Frenken und Fria Elfen. In ihrem denkmalgeschützten Haus war die europäische Avantgarde-Szene präsent.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung führt künstlerisch nachvollziehbar vom Ursprung bis zur Verwirklichung der unterschiedlich großen Objekte: von den grafischen Vorstudien, Zeichnungen und Projektarbeiten über die dreidimensionalen Skulpturen bis hin zu den großen Plastiken, die Landschaften prägen.
Weitere Informationen - Termine:
Künstlergespräch mit Prof. Wander Bertoni
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Hoadboden“, Heideboden nennt sich jener Teil des Seewinkels, in dem Mönchhof legt. Ein karger Boden, der immer streng zu seinen Bewohnern war und bestimmte, wann die Menschen hier arbeiteten und wann sie ausruhen konnten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Burgenland wurde 1921 auf dem Boden der bisher westungarischen Grenzregion errichtet und ist somit das jüngste österreichische Bundesland. Und es besitzt eine der reichsten Musiktraditionen Europas. Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Albertina widmet dem 1945 in Newport Beach, Kalifornien, geboren Künstler ab März 2013 eine mehrere hundert Fotos umfassende Ausstellung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Weihnachtsexpress
10:00 - 15:00
Auch die "Gartenbahn" pfeift und zieht ihre Runden durch die Mittelhalle des Technischen Museums.
Karten zu EUR 1,- / Person sind direkt vor Fahrtantritt erhältlich.
Auch von 26.12. - 30.12.2012 dreht der Weihnachtsexpress seine Runden.
Hochspannungsvorführungen
11:00, 13:00 und 14:00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.