Über 77 Jahre waren die beiden Künstler ein Paar und schufen parallel jeweils ein fotografisches OEuvre, das bis heute an Modernität nichts einbebüßt hat.
Die etwa 220 experimentellen Schuhkreationen von Designern, Künstlern und Architekten wurden meist als Unikate oder in Kleinserien hergestellt. Oft sind sie als Kleinskulptur, konzeptionelles Statement oder Provokation gegen den Mainstream angelegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ununterbrochene Reihe der Pröpste demonstriert in beeindruckender Weise die Kontinuität des Wirkens im Sinne der Regel des hl. Augustinus. Dabei soll auch deutlich werden, dass einige dieser Persönlichkeiten dem Stift einen deutlichen Stempel aufgedrückt haben, während man von anderen, besonders aus dem Mittelalter, kaum etwas weiß.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beim Schwimmen bewegen Kuhnasenrochen ihre lang ausgezogenen Brustflossen ähnlich den Flügeln eines Vogels, wodurch sie den Eindruck erwecken, völlig entspannt durch das Wasser zu „fliegen“ – ähnlich ihren großen Verwandten, den Mantas. Ihre breite Stirn erinnert an die Nase einer Kuh.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ihre Entwicklung zur Malerin begann mit ihrer Teilnahme an der „Schule des Sehens“ unter der Leitung Oskar Kokoschkas. Die dabei gewonnenen Erfahrungen dynamisierten ihre bis dahin konventionelle Aquarellmalerei wie auch ihre graphischen Arbeiten mit Tusche und Kohle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Blow-Up nimmt nicht nur in der Film-, sondern auch in der Fotogeschichte eine einzigartige Stellung ein. Kaum ein anderer Spielfilm hat jemals so differenziert die vielfältigen Bereiche der Fotografie gezeigt und auf so ausführliche Weise zu ergründen versucht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die großangelegte Präsentation vereinigt die Highlights der Sammlung von Michelangelo über Rembrandt und Rubens bis Caspar David Friedrich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schon seit früher Kindheit verbindet die Brüder Theodor und Franz von Botka ihre Faszination für Krampusse. Um das Jahr 1917 beginnen sie selbst Krampusfiguren herzustellen. Über die Jahre fertigen sie über 300 Stück an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Andreas H. Bitesnich hat in den verschiedenen Genres der Fotografie, mit denen er sich in den letzten 25 Jahren beschäftigt hat, jeweils einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Mit seiner Aktfotografie erregte er bereits zu Beginn seiner Laufbahn durch einen skulpturalen Umgang mit dem menschlichen Körper und durch perfekte Lichtsetzung Aufsehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nick Knatterton ist die gezeichnete Parodie auf Helden wie James Bond oder Superman. Mit seinem gezielten Kinnhaken und seiner außergewöhnlichen Kombinationsgabe löst er jeden Fall.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.