Tickets und Infos MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten Nebelland hab ich gesehen*

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Joseph Haydns


Eine Hymne macht Geschichte

28. März bis 11. Nov. 2014
MIt einer kleinen, aber gewichtigen Komposition hat Joseph Haydn Geschichte, nicht nur Musikgeschichte, geschrieben: mit seinem Kaiserlied "Gott erhalte", das Kaiser Franz II. galt und zur Hymne der Habsburgermonarchie wurde. Später repräsentierte es in Österreichs Erster Republik zeitweise den Staat - heute dient es der Bundesrepublik Deutschland als Hymne.

Das Kaiserlied wurde am 12. Februar 1797 im Wiener Burgtheater erstmals aufgeführt und errang bald große Popularität.

Details zur Spielstätte:
Joseph-Haydn-Gasse 19 & 21, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Eine Hymne macht Geschichte - Haydn-Haus Eisenstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakat zur AusstellungLand im Krieg


Land im Krieg

4. April bis 11. Nov. 2014
Die Ausstellung entführt Sie in die Lebenswelt Ihrer Groß- und Urgroßeltern, beschreibt die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die der Krieg mit sich brachte und gewährt einen Blick auf Sorgen und Nöte dieser entbehrungsreichen Jahre.

Die Ausstellungsexponate erzählen Geschichten vom Leben im heutigen Burgenland, das damals noch zu Ungarn gehörte, vom Sterben an der Front, von unsagbarem Leid, aber auch von unbändigem Lebenswillen und der Hoffnung auf Frieden. Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) veränderte nicht nur die geopolitische Landkarte, er veränderte auch die Menschen.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Land im Krieg - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gestochen scharf


Gestochen scharf

28. Feb. bis 11. Nov. 2014
Die Ausstellung zeigt Portraits aus der graphischen Sammlung Tobler. Ansichten aus vier Jahrhunderten bieten einen repräsentativen Blick auf bedeutende Vertreter des Klerus, des Adels, der Ökonomie und Politik, Kunst, Wissenschaft und Militär, die die Geschichte und Gegenwart des Burgenlandes mitgeprägt haben.

Am Ende seines Geschichtsstudiums, als Felix Tobler für eine Dissertation zur Geschichte seiner Heimatgemeinde Draßburg recherchierte, stieß er auf Ansichten sowie Porträts in den graphischen Techniken. In der Folge entwickelte er eine Leidenschaft für diese „gestochen scharfen“ papierenen Zeugnisse der Geschichte, Landschaft und des Volkslebens des burgenländisch-westungarischen Raumes.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 1-5, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Gestochen scharf - Landesmuseum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fallende Mauern und offene RäumeAusstellungsansicht


Fallende Mauern und offene Räume

11. April bis 1. Juni 2014
Die Ausstellung präsentiert die im "eu-art-network"-Syposium 2013 zum Thema der sogenannten "Wende" in osteuropäischen Ländern entstandenen Arbeiten.

Das „eu-art-network“ gestaltet seit 2001 internationale Kunstsymposien in den Bereichen Bildende Kunst, Neue Medien, Musik, Tanz und Literatur. 2013 wurde mit Künstlern aus den betreffenden osteuropäischen Ländern das Phänomen der sogenannten „Wende“, die damit verbundenen Ziele und Hoffnungen sowie die daraus resultierende Euphorie in Europa zum Thema gemacht.

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Fallende Mauern und offene Räume - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Projektraum


Landscapes

24. Jan. bis 30. März 2014
Das Kulturreferat der Burgenländischen Landesregierung hat 2013 einen Förderpreis für Bildende Künstler für herausragende Werke, die sich mit dem Thema „burgenländische Landschaft“ auseinandersetzen, in den Sparten Malerei und Grafik ausgeschrieben. Die Ausstellung „Landscapes“ präsentiert eine Auswahl der eingereichten Beiträge.

Kuratoren
Mag. Harro Pirch, Mag. Dieter Szorger

Der Eintritt ist frei!

Details zur Spielstätte:
Esterházyplatz 5 (vis á vis Schloss Esterházy), A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Landscapes - Projektraum Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Viktor Rogy, notwendigkeit, 1983,


Letzter Ausstellungstag Nebelland hab ich gesehen*

16. Feb. 2014
Am letzten Tag der Ausstellung "Nebelland hab ich gesehen*" finden im MMKK Führungen und das Offene Atelier für Kinder ab 4 Jahren statt.

Führungen:
11:00, 14:00 und 16:00 Uhr

Offenes Atelier für Kinder:
11:00 bis 17:00 Uhr - Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Letzter Ausstellungstag Nebelland hab ich gesehen* - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Sibylle von Halem. OpaionSibylle von Halem


Kunstraum Burgkapelle: Sibylle von Halem. Opaion

12. Dez. 2013 bis 16. Feb. 2014
In ihren luftigen, textilen Installationen und Objekten wie auch in ihren Arbeiten in Stein präsentiert uns die Künstlerin persönliche Schutzhüllen und intime Orte des Menschen – wie Haut und Kleidung oder Betten, Duschen und Behausungen – als Schnittstellen zwischen Innen und Außen, als Orte zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.

Sibylle von Halem interessieren die realen, gedachten und gefühlten Orte, an denen das Individuum mit seiner Umwelt in Berührung kommt, sowie die starken, grundlegenden Gefühle, die entstehen, wenn die Innenwelt eines ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Menschen und die Außenwelt aufeinandertreffen.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Kunstraum Burgkapelle: Sibylle von Halem. Opaion - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Viktor Rogy, notwendigkeit, 1983Heimo Zobernig, Die Kunst der Enzyklopädie, 1988Johanes Zechner, Friederike Mayröcker Zyklus, Ich überschreite, 2013


Nebelland hab ich gesehen*

14. Nov. 2013 bis 16. Feb. 2014
Seit der Antike existiert der Wettstreit der Künste. Ebenso lange gibt es auch ein ausgesprochenes gegenseitiges Interesse der unterschiedlichen Disziplinen aneinander. Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von Kunst und Literatur, der Titel "Nebelland hab ich gesehen" stammt aus einem Gedicht von Ingeborg Bachmann.

Offensichtlich gibt es neben einem dialogischen auch immer schon ein emphatisches Verhältnis von Künstlern und Schriftstellern, die derselben Aufgabe, der Expression einer Idee durch ein entsprechendes Werk, verpflichtet sind. In dieser Hinsicht zeigen sich Literatur und Kunst als ebenbürtige Medien in einem gemeinsamen ästhetischen Kontext.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Nebelland hab ich gesehen* - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gunter Damisch, Der große Katzenfreund, 1980, Acryl /Molino, © Foto: Günter KönigGunter Damisch, Blaufeld Wegweltkonstrukte 2008, Mischtechnik auf Papier,  © Foto: Günter KönigGunter Damisch, Ineinanderrythmus, 1981, Chinatusche auf Chinapapier auf Leinen, Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wien,  Foto © Galerie Elisabeth & Klaus ThomanHermann J. Painitz, Zentripetal angeordnete Abfolge - gleichzeitiger Einsatz aller Komponenten, 1964, Acryl, Collage/Hartfaserplatte, Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs, © Land NiederösterreichHermann J. Painitz, „Auf drei Bildtafeln eingeengte Demonstration des FortlaufendenHermann J. Painitz, Frantisek (Frank) Kupka, 2001, Acryl/Leinen, Landessammlungen Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs, © Land Niederösterreich

Österreichische Gegenwartskunst

Die nächsten Personalausstellungen, die im Rahmen von ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH in der Shedhalle im Landesmuseum Niederösterreich in Sankt Pölten gezeigt werden, ­widmen sich dem Werk von Gunter Damisch und Hermann J. Painitz.

ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH präsentiert monografische Ausstellungen mit ambitionierten Publikationen zum Schaffen von Künstler(inne)n, die in Niederösterreich leben oder mit diesem Bundesland eng verbunden sind.

Informationen

Standort Sankt Pölten

Shedhalle, Landesmuseum Niederösterreich

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Di–So 9–17 Uhr

http://www.zeitkunstnoe.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Thea Duskin: Untitled, 2011 © Thea Duskin, Foto: Kimberly FrostChristian Poveda: El Gangster de Iberia (Mara Salvatrucha), San Salvador, 2008 Der Bandenkrieg der Mara Salvatrucha in El Salvador ©  Christian Poveda / Agence VU', Foto:Christian PovedaMa Hla Oo aus Laytu-Chin, Nördliches Rakhine, Burma, Foto: Jens Uwe ParkitnyMaud Stevens Wagner, Tattoo Artist, USA 1877-1961Skin to Skin: Angélica Dass: Humanæ, 2010, work in progress © Angélica Dass, Rio de Janeiro (BR), Foto: Angélica Dass, Rio de Janeiro (BR)

Tattoo

Könige, Prinzen, Fürsten – viele Angehörige fast aller europäischer ­Königs- und Fürstenhäuser waren tätowiert. König Edward VII. hatte eins, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha genauso wie Zar Nikolaus II., Prinzessin Marie von Orléans, und sogar Königin Victoria soll Tattoos an intimen Stellen des Körpers getragen haben.

Im Winter unsichtbar verborgen, im Sommer öffentlich und stolz zur Schau getragen: Tattoos sind zum allgegenwärtigen Trend geworden. Aber Tattoos sind bei Weitem nicht nur ein aktuelles Massenphänomen und kultiges Modeaccessoire, kennen doch weltweit sämtliche Kulturen die Tradition der Tätowierung, und die menschliche Haut wurde seit jeher als Leinwand für die Kunst der Tattoos benutzt.

Informationen

Gewerbemuseum Winterthur

Kirchplatz 14, CH-8400 Winterthur

Tel. +41 (0) 52/267 51 36

Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr

[email protected]

http://www.gewerbemuseum.ch

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen