Tickets und Infos Mozarthaus Vienna Mozarts Clavichord in Wien!

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
LEONARDO DA VINCI - Mensch - Erfinder - Genie


LEONARDO DA VINCI - Mensch - Erfinder - Genie

6. Juni bis 30. Nov. 2014
Am 15. April 1452 wurde ein Mensch geboren, der wie kaum ein anderer die Welt verändern sollte. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, wurde Leonardo da Vinci durch seinen schier unbegrenzten Erfindungsreichtum und seine Kreativität zum Wissenschaftler, Künstler und Universalgenie, der der Welt ein umfangreiches und vielschichtiges Werk hinterlassen hat.

Leonardo Da Vincis Erfindungen zum „Be-Greifen“: Die Ausstellung zeigt über 30 Holzmodelle die nach den Aufzeichnungen Da Vincis – den so genannten „Codici“ – maßstabsgetreu nachgebaut wurden. Verwendet wurden ausschließlich Materialien, die zu Lebzeiten Da Vincis vorhanden waren, wie etwa Holz, Leinen, Metall und Schnur.

Details zur Spielstätte:
Minoritenplatz 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: LEONARDO DA VINCI - Mensch - Erfinder - Genie - Minoritenkirche

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit

Mozarts Clavichord in Wien!

28. Okt. bis 10. Nov. 2014
Ab 28. Oktober 2014 präsentiert das Mozarthaus Vienna in einer Kooperation mit der Stiftung Mozarteum Salzburg das Original-Clavichord von Wolfgang Amadé Mozart, das normalerweise in Mozarts Geburtshaus in Salzburg ausgestellt ist.

Gemäß einem eingeklebten handschriftlichen Zertifikat von Constanze Mozart hat der Komponist seine letzten Werke wie die „Zauberflöte“, „La clemenza di Tito“ und das „Requiem“ darauf komponiert.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Mozarts Clavichord in Wien! - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Die Unterweisung, 1990, Bleistifte und Aquarell, 64 x 49 cm, © VG Bild-Kunst Bonn, 2014Die Überreste des Geweihten, 1998, Bleistift und Pastell, 56 x 37 cm, © VG Bild-Kunst Bonn, 2014Das innere Gespräch, 1998, Bleistifte und Aquarell, 64 x 50 cm, © VG Bild-Kunst Bonn, 2014Träumst du ? Wovon träumst du?, 1996, Bleistift und Pastell, 66 x 104 cm, © VG Bild-Kunst Bonn, 2014Die multiplen Etappen eines Bildes, 2003, Tinten, 43 x 34 cm, © VG Bild-Kunst Bonn, 2014

Fred Deux – Le livre de la vie

In diesem Jahr rückt ein bedeutender zeitgenössischer französischer Künstler in den Fokus europäischer Aufmerksamkeit – präsentiert im Panorama Museum Bad Frankenhausen.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Fred Deux, der am 1. Juli dieses Jahres seinen 90. Geburtstag beging, ist eine Ausstellungsreihe in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gewidmet. Den Auftakt in Deutschland bildet die Exposition im Panorama Museum Bad Frankenhausen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© Gerald Lechner© Gerald Lechner© Gerald Lechner© Gerald Lechner© Gerald Lechner

Pilze – mehr als nur Schwammerln

Die aktuelle naturkundliche Schau im Niederösterreichischen Landesmuseum widmet sich der faszinierenden Welt der Pilze. Es ist uns kaum bewusst: Pilze kommen nahezu überall vor und haben eine weitreichende Bedeutung für unser Leben. Sie finden als „Schwammerln“ in der Küche Verwendung, ohne Pilze wäre die Produktion vieler Lebensmittel und von Getränken wie Bier und Wein nicht möglich. Pilze erscheinen in Mystik und Märchen und gelten als Glücksbringer. Und: Der größte lebende Organismus der Welt ist nicht etwa ein Blauwal, sondern ein Pilz.

Was ist ein Pilz?
Er ist weder Pflanze noch Tier, er ist schlicht was Eigenes, ein Pilz. Das reicht vom Einzeller (Brauhefe) bis zum Vielzeller (Eierschwammerl).

Leben im Verborgenen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Goya - Dunkle Materie“:  Francisco de Goya, Soplones (Ohrenbläser), 1797-98, Radierung und Aquatinta, aus dem Zyklus Los Caprichos [48]„Picasso – Mediterrane Gefilde“: Pablo Picasso, Faunskopf, 7.2.1962, Farblinolschnitt, KPPM„Picasso – Mediterrane Gefilde“: David Douglas Duncan, Der Blick von Picasso, 1957. Kunstmuseum Pablo Picasso Münster„Die Revolution entlässt ihre Bilder – Von Malewitsch bis Kandinksy“: Wassily Kandinsky, Rose fondant, 1928, Öl auf Leinwand, Privatsammlung

Ein kontrastreicher Sommer

Zurzeit trifft im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die dunkle Seite Goyas auf Picassos schöpferische Sommer an der Côte d’Azur.
Königsstraße 5, D-48143 Münster

Ab Ende August finden euro­päische Konstruktivisten von Mondrian bis Kandinsky mit ihren geometrischen Abstraktionen zueinander.

Die Ausstellungen im Überblick: Goya – Dunkle Materie

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein Stück gelebte Vergangenheit für die ganze Familie. Die Wagnerei © Museumsdorf NiedersulzLebendiger Bauernhof © Museumsdorf NiedersulzLebendiger Bauernhof © Museumsdorf NiedersulzDorfidyll im Museumsdorf Niedersulz © Museumsdorf NiedersulzSommerferien im Museumsdorf © Museumsdorf Niedersulz

Dorfidyll im Museumsdorf Niedersulz

Ein Stück gelebte Vergangenheit für die ganze Familie.

Das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs zeigt auf 22 Hektar das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfs von anno dazumal. Rund 80 Gebäude wie Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Kapellen, Stadeln, ein Wirtshaus und eine Schule, Keller und Kellergasse aus zwei Jahrhunderten wurden im Museumsdorf originalgetreu wieder errichtet.

Blühende Gärten & Wiesen

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss Neuburg an der Donau, Foto: Bernhard MahlerEinblick in die Staatsgalerie – Flämische Barockmalerei auf SchlossNeuburgJan Brueghel d. Ä. und Hendrik van Balen, Der Frühling, 1616, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie Neuburg an der DonauGemäldegalerieNeuburger KarlsplatzHofkirche

Rubens in Neuburg an der Donau!

Staatsgalerie Flämischer Barockmalerei im Schloss Neuburg an der Donau.

Vor beinahe 400 Jahren bestellte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg bei Peter Paul Rubens Altarbilder für die Neuburger Hofkirche. Sein Enkel brachte sie von dort in seine Düsseldorfer Galerie, Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Bilder nach München. Im Jahr 2005 sind die beiden Meisterwerke an ihren Ursprungsort zurückgekehrt.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Auf einer Haubitze sich ausruhende Soldaten der k. u. k. Armee, Foto: Franz Pachleitner, 1915 © Österreichische NationalbibliothekKaiser Karl I. in der 11. Isonzoschlacht, Foto: k. u. k. Kriegspressequartier, 22.8.1917 © Österreichische NationalbibliothekIn der feindlichen Stellung am Piave-Damm, Italien, Foto: k. u. k. Kriegspressequartier, 18.6.1918 © Österreichische NationalbibliothekVormarsch österreichisch-ungarischer Truppen in Galizien, Foto: Franz Pachleitner, 1915 © Österreichische NationalbibliothekDas österreichische Thronfolgerpaar beim Verlassen des Rathauses in Sarajevo, 28.6.1914 © Österreichische NationalbibliothekPostkarte, Wien, 1914/1918 © Österreichische Nationalbibliothek

An Meine Völker!

Die große Ausstellung zum Ersten Weltkrieg präsentiert im Prunksaal die beeindruckendsten Objekte aus der ­berühmten „Kriegssammlung“ der Österreichischen Nationalbibliothek.

„Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Michael Freeman, Asia Gate House, 2001, Design: Tetsuo Goto, Okinawa, Japan Michael Freeman, Kaho House,  2001, Design: Atsushi Akenuji, Kyoto, JapaMichael Freeman,  M House,  2001, Design: Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa, Tokio, JapanWilliam CoreyWilliam Corey, Renge-Ji, 1993, Kyoto, JapanWilliam Corey, Kajo Koen, 1995, Yamagata, Japan

GARTENFOKUS – Japans Gärten

In der Ausstellungsreihe GARTENFOKUS zeigt die Stiftung Schloss Dyck in diesem Jahr ­Fotografien von Gärten und Parkanlagen in Japan. Dabei sind es ganz unterschiedliche Perspek­tiven, aus denen sich William Corey und Michael Freeman dem Thema genähert haben.
, D-41363 Jüchen

Der Amerikaner William Corey (1949 bis 2008) war ein international anerkannter Fotograf, Dozent und Pädagoge. Als Fotograf war er weltweit tätig, wobei er eine besondere Verbindung zu japanischen Gärten entwickelte. Er gilt als einer der wichtigsten westlichen Fotografen, die sich dem Thema der japanischen Gärten gewidmet haben. Er entführt uns in bedeutende historische Parkanlagen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Neues Schloss Meersburg © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Teepavillon © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Gästeappartement © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg, Treppenhaus © Landesmedienzentrum Baden-WürttembergNeues Schloss Meersburg © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Zu Gast bei den Fürstbischöfen

Eindrucksvoll thront das Neue Schloss Meersburg über malerischen Weinbergen und dem imposanten Blau des Bodensees.

Eine der originellsten Barockresidenzen hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt und besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen