Leonardo Da Vincis Erfindungen zum „Be-Greifen“: Die Ausstellung zeigt über 30 Holzmodelle die nach den Aufzeichnungen Da Vincis – den so genannten „Codici“ – maßstabsgetreu nachgebaut wurden. Verwendet wurden ausschließlich Materialien, die zu Lebzeiten Da Vincis vorhanden waren, wie etwa Holz, Leinen, Metall und Schnur.
Gemäß einem eingeklebten handschriftlichen Zertifikat von Constanze Mozart hat der Komponist seine letzten Werke wie die „Zauberflöte“, „La clemenza di Tito“ und das „Requiem“ darauf komponiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Fred Deux, der am 1. Juli dieses Jahres seinen 90. Geburtstag beging, ist eine Ausstellungsreihe in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gewidmet. Den Auftakt in Deutschland bildet die Exposition im Panorama Museum Bad Frankenhausen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was ist ein Pilz?
Er ist weder Pflanze noch Tier, er ist schlicht was Eigenes, ein Pilz. Das reicht vom Einzeller (Brauhefe) bis zum Vielzeller (Eierschwammerl).
Leben im Verborgenen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ab Ende August finden europäische Konstruktivisten von Mondrian bis Kandinsky mit ihren geometrischen Abstraktionen zueinander.
Die Ausstellungen im Überblick: Goya – Dunkle Materie
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs zeigt auf 22 Hektar das Alltagsleben eines Weinviertler Dorfs von anno dazumal. Rund 80 Gebäude wie Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Kapellen, Stadeln, ein Wirtshaus und eine Schule, Keller und Kellergasse aus zwei Jahrhunderten wurden im Museumsdorf originalgetreu wieder errichtet.
Blühende Gärten & Wiesen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor beinahe 400 Jahren bestellte Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg bei Peter Paul Rubens Altarbilder für die Neuburger Hofkirche. Sein Enkel brachte sie von dort in seine Düsseldorfer Galerie, Ende des 18. Jahrhunderts kamen die Bilder nach München. Im Jahr 2005 sind die beiden Meisterwerke an ihren Ursprungsort zurückgekehrt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Amerikaner William Corey (1949 bis 2008) war ein international anerkannter Fotograf, Dozent und Pädagoge. Als Fotograf war er weltweit tätig, wobei er eine besondere Verbindung zu japanischen Gärten entwickelte. Er gilt als einer der wichtigsten westlichen Fotografen, die sich dem Thema der japanischen Gärten gewidmet haben. Er entführt uns in bedeutende historische Parkanlagen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine der originellsten Barockresidenzen hat seit ihrer Erbauung 1710 nichts von ihrer Schönheit eingebüßt und besticht durch ihre herrschaftliche Architektur und Ausstattung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.