Tickets und Infos Technisches Museum Wien Geliebt – gelobt – unerwünscht

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
RomankewitzRehnerNeulinger


art[dialog] Neulinger, Leirer, Rehner, Romankiewitz

27. Juni bis 9. Sept. 2018
Der Kulturpartnerschaft zwischen dem Burgenland und Bayreuth ist der diesjährige art[dialog] gewidmet, bei dem Parallelen zwischen den vier KünstlerInnen erkennbar werden, aber auch ihr ganz subjektives Universum sichtbar wird.

Harro Pirch kuratiert die Ausstellung, die Arbeiten von Manfred Leirer, Petra Neulinger, Margit Rehner und Bernd Romankiewitz zeigt. Bei dieser Schau sollen Parallelen zwischen den Bildern der vier KünstlerInnen erkennbar werden, gleichzeitig aber jede Künstlerpersönlichkeit in ihrem ganz subjektiven Universum erscheinen.

Vier KünstlerInnen, vier Techniken

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: art[dialog] Neulinger, Leirer, Rehner, Romankiewitz - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kalenderskizzen


Edi Rama

27. Juni bis 23. Dez. 2018
Edi Rama ist nicht nur der Ministerpräsident Albaniens, sondern auch ein international agierender Künstler. Auf tausenden von Kalenderblättern hält er seine Gedanken und Eingebungen fest. Hierfür fertigt er mit Tinte, Filzstift und Fettkreiden in seinem Kalender blumig-organische, vornehmlich bunte Skizzen an.

Auf tausenden von Kalenderblättern hält er seine Gedanken und Eingebungen in farbiger Abstraktion fest. Hierfür fertigt er mit Tinte, Filzstift und Fettkreiden in seinem Kalender blumig-organische, vornehmlich bunte Zeichnungen an. Er selbst beschreibt diese als Ausbruch aus seinem tiefsten Inneren, welchem er Ausdruck zu verleihen versucht.

Details zur Spielstätte:
Kultur-Kongresszentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, A-7000 Eisenstadt

Veranstaltungsvorschau: Edi Rama - Landesgalerie Burgenland

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Göttweig Stiftsbrand 1718 Dueckelmann AusschnittGöttweig Sonderausstellung Göttweig brennt 1718


Stift Göttweig brennt! Schicksalsjahr 1718

17. März bis 1. Nov. 2018
Vor dreihundert Jahren, am 17. Juni 1718, wütete ein Großbrand auf dem Göttweiger Berg, ein Großteil der Stiftsanlage wurde zerstört. Der damalige Prior des Klosters, P. Gregor Schenggl (1684-1740), schildert in der Stiftschronik (Diarium) die dramatischen Ereignisse dieses Tages. Bei seinem Bericht handelt es sich um das wichtigste Zeitzeugnis zur verheerenden Brandkatastrophe des Jahres 1718.

P. Gregor Schenggls Aufzeichnungen bilden den inhaltlichen Leitfaden der Sonderausstellung. In zwei Räumlichkeiten des Museums im Kaisertrakt werden Schätze aus dem Archiv und den Sammlungen des Stiftes Göttweig sowie Leihgaben gezeigt. Zudem bieten Außenstationen im Stiftshof Informationen zu drei Originalschauplätzen des Brandes.

Details zur Spielstätte:
Stift Göttweig, A-3511 Göttweig

Veranstaltungsvorschau: Stift Göttweig brennt! Schicksalsjahr 1718 - Benediktinerstift Göttweig

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunstfrühstück


Kurator_innenführung

1. Juli bis 13. Sept. 2018
Christine Wetzlinger-Grundnig und Bernd Liepold-Mosser führen durch die Ausstellung.

Sonntag, 1. Juli 2018, 10.00 Uhr
Eintritt: € 13,- | erm. € 9,- (inkl. Museumsbesuch, Führung, Buffet) Anmeldung! begrenzte Teilnehmer_innenzahl!

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Kurator_innenführung - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Karl Schwanzer


GEBAUTE ZUKUNFT Karl Schwanzer und St. Pölten

23. Mai bis 26. Sept. 2018
Vor hundert Jahren wurde Karl Schwanzer, der Architekt des 1972 fertig gestellten WIFI Gebäudes, geboren. Mit dieser Ausstellung im Stadtmuseum wird an den großen Architekten erinnert und das exemplarische Baukunstwerk, das er St. Pölten schuf, umfassend präsentiert.

Wie ein riesiger Monolith schrieb sich der sogenannte „WIFI-Turm“ in das südliche Stadtbild St. Pöltens ein. Weithin sichtbar zeugte das einstige Internatsgebäude des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) von einem Fortschrittsglauben, der das wirtschaftlich prosperierende Österreich in den 1960er-Jahren erfasste.

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: GEBAUTE ZUKUNFT Karl Schwanzer und St. Pölten - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stephen Althouse


SONDERTERMINE MIT STEPHEN ALTHOUSE

15. Juni bis 20. Sept. 2018
Stephen Althaus erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Leistungen im Kunst-Digitaldruck. Zusätzlich zu seiner weltweiten Ausstellungstätigkeit werden seine Arbeiten auch von den wichtigsten Museen und Privatsammlungen in Nordamerika, Südamerika und Europa gesammelt.

Künstler-Atelier mit Stephen Althouse (14−99 J.)
Das Objekt als Metapher. Fotografische Inszenierung von persönlichen Objekten

Freitag, 15. Juni 2018, 14.30 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden | Kostenbeitrag: € 7,–
Anmeldung!
mitzubringen: Kamera und Übertragungskabel (Stativ von Vorteil)
Mindestteilnehmer_innenzahl: 5 Personen

Kunstauskunft

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: SONDERTERMINE MIT STEPHEN ALTHOUSE - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stephen Althouse


Stephen Althouse. Metaphern der Menschlichkeit. Metaphors of Humanity

14. Juni bis 6. Okt. 2018
Stephen Althouse wurde 1948 in Washington, D.C. geboren, lebt und arbeitet in Rebersburg, Pennsylvania. Er studierte Bildhauerei an der Tyler School of Art in Philadelphia, Pennsylvania, am Rollins College, Winter Park, Florida, und an der Universität in Miami, Florida. 1976 absolvierte Stephen Althouse die Virginia Commonwealth Universität in Richmond, Virginia, mit dem Master of Fine Arts für Bildhauerei und war sowohl als Künstler sowie als Professor für Kunstfotografie an der Barry Kunstuniversität in Miami, Florida, tätig.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Leistungen im Kunst-Digitaldruck. Zusätzlich zu seiner weltweiten Ausstellungstätigkeit werden seine Arbeiten auch von den wichtigsten Museen und Privatsammlungen in Nordamerika, Südamerika und Europa gesammelt.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Stephen Althouse. Metaphern der Menschlichkeit. Metaphors of Humanity - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das andere Land


Das andere Land. Kärnten | Koroška in Wort und Bild

14. Juni bis 6. Okt. 2018
In Kärnten wird viel und gerne über Kärnten nachgedacht. Der 100 Jahre zurückliegende „Kärntner Abwehrkampf“ und die auf ihn folgende Volksabstimmung von 1920 sind die historischen Ereignisse, von denen ausgehend sich das „Kärntnertum“ in immer neuen Wiederholungen zu definieren versucht. Kärnten ist aber auch ein Land der Literatur und der Kunst, der Künstlerinnen und Künstler, die auf das Land, seine Konflikte und Widersprüche, seine Lasten aus der Geschichte und Potentiale für die Zukunft einen „anderen“ Blick werfen, der sich nicht selten in kritischer Auseinandersetzung mit den üblichen Mustern schärft.

Die Ausstellung „Das andere Land“ versucht, die Blickweisen von bildender Kunst und Literatur in einen produktiven Dialog zu setzen und für neue Perspektiven fruchtbar zu machen.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Das andere Land. Kärnten | Koroška in Wort und Bild - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Elvis Week Vienna

24. Juni bis 1. Juli 2018
Das Haus der Musik steht von 24. Juni bis 1. Juli 2018 eine ganze Woche lang im Zeichen des großen Entertainers Elvis Presley!

Am 16. August 1977 starb der größte Entertainer unserer Zeitrechnung. Die ELVIS WEEK VIENNA ist die Huldigung an den Künstler des Jahrhunderts. Nicht nur für eingefleischte Fans - auch für Musikinteressierte ein Muss! Und Unbedarfte sind danach Elvis-Fans - garantiert!

Mit:
- Live-Concert-Movie
- Ausstellung der seltensten Elvis-Gitarre der Welt
- Side Events
- Vorstelung der Elvis-Card

Details zur Spielstätte:
Seilerstätte 30, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Elvis Week Vienna - Haus der Musik - das Klangmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Waschmaschine Scando, 1932, © Technisches Museum Wien


Geliebt – gelobt – unerwünscht

2. Mai 2018 bis 30. Juni 2019
Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Das Technische Museum Wien zeigt ab 2. Mai 2018 die Schau „Geliebt – gelobt – unerwünscht“, die sich mit Haushaltstechnik im Wandel der Zeit auseinandersetzt. Anhand von erstmals ausgestellten Exponaten aus Sammlungsbeständen des Museums beleuchtet die Ausstellung, wie sich Ding- und Lebenswelten im Zuge der Technisierung des Haushalts gegenseitig beeinflussen.

Technische Dinge sind mehr als zweckmäßige Mittel: Sie sind Ausdruck dessen, wie wir unsere Lebenswelt gestalten. Umgekehrt prägen sie unsere Handlungen mit. Wünsche, Erwartungen und Projektionen, aber auch Normierungen und Anpassungen durchziehen die Prozesse, wie Dinge entwickelt und angeeignet werden – so auch im Haushalt.

Details zur Spielstätte:
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Veranstaltungsvorschau: Geliebt – gelobt – unerwünscht - Technisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen