38 Kilometer. Otto Wagners Stadtbahn: 2018 feiern wir das 120-jährige Jubiläum der Wiener Stadtbahn, die im Mai 1898 eröffnet wurde. Otto Wagner wurde mit der architektonischen Gestaltung betraut. Er entwarf ein bis ins Detail durchdachtes, zusammenhängendes 38 Kilometer langes Großbauwerk, das bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Wien ist.
Sei es auf künstlerische oder wissenschaftliche Weise, die BesucherInnen tauchen ein in die vielschichtige Welt un/tragbarer Technologien. Dabei ist genügend Raum für Ironie, Kritik, Reflexion und Dialog. Die eingeladenen ProtagonistInnen vermitteln im Laufe von zwei Stunden ihren individuellen Umgang mit tragbaren Technologien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"Kritisch hinterfragen, nachdenken und bewusstes Handeln sind erste Schritte in die von uns so ersehnte Freiheit. Das Paradies selbst liegt in uns. Wann und ob wir es finden, entscheiden wir selbst ... in dieser schönen Neuen Welt!"
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Termine 2018
Freitag 29. Juni
Freitag 27. Juli
Dienstag 14. August
jeweils um 20 Uhr
Preise
Erwachsene: € 12,50
Kinder (6 bis 18 Jahre), Studierende, Lehrlinge: € 8,00
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungstermin erforderlich unter:
Tel. 02214/2335
Email: [email protected]
Dauer: ca. 2,5 Stunden
inklusive Shuttle von Wien nach Krems
Sonntag, 08.07. 2018, 10.30–12.30 Uhr: Juri Georg Sliva | Der Blick des Karikaturisten
Sonntag, 28.10. 2018, 10.30–12.30 Uhr: Daniela Ruzickova | Der kuratorische Blick
Überzeugen Sie sich selbst, die Arbeiten der internationalen Zeichner Miroslav Barták, Jirí Slíva, und Josef Blecha öffnen uns ungeahnte Humorwelten. Ergänzt wird die Schau durch komische Gemälde von Pavel Matuška und Oldrich Jelínek. Marie Plotená balanciert gekonnt zwischen lustbetonten Bilderfindungen und klarem Ausdruck, ihre feinsinnigen Cartoons offenbaren die weibliche Sicht der Dinge.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter dem Titel „Der SCHORNalist“ blickt Hubert Schorn zurück auf siebzig Jahre – beginnend im Jahr 1948 zeigt er uns Jahr für Jahr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ES ERWARTEN SIE UNTER ANDEREM FOLGENDE HIGHLIGHTS:
PESTARZT
Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert wurde unser Kontinent von der Pest heimgesucht. Zu dieser Zeit glaubt man, dass schlechte Gerüche die Ursache von Infektionen und Krankheiten sind und es daher reicht, sich mit angenehmen Gerüchen zu umgeben, um sich zu schützen.
MIR STINKT’S
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit einem großen Fest begingt Oberzeiring von 21. bis 23.Juli 2017 das Jubiläum "750 Jahre Silberberg Oberzeiring". Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde u.a. das Ergebnis eines wissenschaftlichen Stipendiums öffentlich präsentiert, das die Bedeutung des Bergbaues in Oberzeiring im Mittelalter erstmalig zweifelsfrei belegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Historische Silbergruben
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.