Jeden Donnerstag im Rahmen des After Work Museum am Abend
18.00 - 20.00 Uhr.
führt durch die Ausstellungen im Museum Moderner Kunst Kärnten und in der Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt
In der Burgkapelle installiert Gertrud Weiss-Richter eine Himmelstreppe, welche durch die Burgkapelle als umgebenden Raum, den Fokus weg von der architektonischen Nutzfunktion und hin zum Symbolgehalt des Elements verschiebt. Die Grundlage der Installation bildet eine Fotografie, welche sich, herausgelöst aus ihrem ursprünglichen Kontext, zu einem eigenständigen Werk entfaltet.
Tomas Hoke hat in den vergangenen 40 Jahren ein umfangreiches Oeuvre geschaffen, das sich auf die Bereiche Schmuck, Grafik, Fotografie und insbesondere Skulptur, Installation sowie Kunst im öffentlichen Raum bezieht. Darüber hinaus ist der Künstler auch selbst als Kurator tätig und im Kunstbetrieb engagiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunstmarkt mit Kunstobjekten namhafter KünstlerInnen und Kunstauktion zu Gunsten des Projektes ResonanzRaum Schloss Tabor.
Unter anderem mit den KünstlerInnen: Heinz Gohlke, Gabriela Proksch, Michael Raimann, Azra Rikic u.a..
Abgerundet wird das Programm mit Musik von TRIO ADIO und die Kulinarik von "Traktor Food"
Das diesjährige Program:
Vernissage:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schloss Tabor | Geschichte
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wunderkind auf Reisen
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Eine Bestätigung dieses Satzes von Goethe findet sich bei Mozart.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit der ersten Aufführung unseres „Salzburger Advent“ 1991 hat das Lied einen festen Platz in allen unseren bisherigen Programmen und wird diesen auch haben, solange es unser Adventsingen geben wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Grabungsteam gibt in mehreren Stationen Einblick in seine Arbeit.
Weiters präsentieren sich archäologisch/historische Vereine wie der „Burgverein Burg Ried“, die „Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie“ oder „ArchaeoPublica“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Untrennbar sind Leben und Tod verbunden. Über die Medien werden wir durch Kriegs- und Unfallberichte, Mitteilungen über Verbrechen oder Nachrichten über das Ableben bekannter Persönlichkeiten ständig mit dem Tode konfrontiert. In unserer heutigen westlichen Kultur wird die Tatsache der Vergänglichkeit und des Endes stark verdrängt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.