Eine Frau und zwei Männer. Vor zehn Jahren in der High School war Vince mit Amy zusammen, aber dennoch hat Jon auf einer Party, wenn auch betrunken, mit ihr geschlafen. Vince, mittlerweile Mitglied bei der freiwilligen Feuerwehr und Dealer, hat diese Niederlage und den Vertrauensbruch nie verwunden. Jon dreht seit längerem vielversprechende Low-Budget-Filme, Amy arbeitet als Staatsanwältin.
Nur Don Juan, der Halbbruder des Prinzen, verbittert und eifersüchtig, überlegt, wie er die Idylle zerstören kann. Er schmiedet mit seinem Begleiter Borachio eine Intrige, die mit der öffentlichen Demütigung Heros ihren Höhepunkt erreicht, bevor die Erkenntnis Viel Lärm um nichts alles in Wohlgefallen auflöst.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sein Schreibstil kommt ein bisschen daher wie Loriot. Er hat den Leichtsinn, die Frechheit, die Einfachheit und Eleganz, mit der man es wagt, die schlichten Fragen zu stellen, auf die es im Leben ankommt.
Das Landestheater Niederösterreich zeigt an diesem Abend vier Stücke Tardieus: Wer ist da? und Ein Wort für das Andere, eine ungeheuer komische, sprachverwirrte Szene, machen den Anfang.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Weihnachtsidyll: In ihrem gemütlichen Heim freuen sich der erfolgreiche Advokat Helmer, seine entzückende Frau Nora und ihre niedlichen Kinder auf das Fest der Liebe. Er nennt sie zärtlich sein "Eichhörnchen" und "Singvögelchen", sie schmückt den Weihnachtsbaum – und rettet ihm, heimlich, ohne dass er davon wissen darf, das Leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Raimunds erstes und bekanntestes Original-Zaubermärchen beginnt mit einem heftigen Streit im Feenreich. Fee Lakrimosa musste ihre Tochter Lottchen, nach einem Liebesabenteuer mit einem Sterblichen, auf der Welt zurücklassen und hat ihre Zauberkraft verloren. Sie kann ihre Kräfte nur zurückerlangen, wenn Lottchen bis zu ihrem achtzehnten Geburtstag einen armen Burschen heiratet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese allegorische Familie ist durch die Zeiten hinweg von existenziellen Katastrophen bedroht: Eiszeit, Sintflut, Krieg. Die Antrobus‘ werden zu einer Art mythischem Abbild der Menschheitsfamilie schlechthin und Wir sind noch einmal davongekommen zu einem Stück Welttheater von intensiver symbolischer Kraft – und absurdem Humor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir befinden uns in Russland, wir befinden uns auf einem Landgut. Es wird viel geredet, es wird lange geschwiegen, alles ist erfüllt von dieser beklemmenden Leichtigkeit, die sich Leben schimpft. Es könnte Tschechow sein. Eine Geschichte über die Leichtigkeit, aneinander vorbei zu lieben. Eine Geschichte über die Absurdität des Lebens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Internet. Spielplatz der Möglichkeiten. Immer mehr Zeit verbringen wir im Netz. Suchen dort unsere Partner. Tauschen uns aus. Und schaffen uns neue, bislang verborgene Identitäten. Die Chance des Second Life. Cops, Killer, Dominas – im Internetspiel Helden der Nacht können wir alles sein. Wer da dann tatsächlich auf wen trifft, bleibt im Dunkeln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu kurzer Hals, keine sonderlichen Beine, unmögliche Freunde, Mangel an Geschmack, Ehe - Katastrophen, und ein unstillbares Liebesbedürfnis: Hallo - das bin ich: Marilyn Monroe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Trotz einer Schreibpause von fast einem Jahr sind Emmi Rothner und Leo Leike ihre Gefühle füreinander nicht losgeworden – obwohl jeder in der Zwischenzeit sein Leben ohne den anderen einzurichten versucht hat. Emmi ist noch immer verheiratet und Leo hat in Boston eine Frau getroffen, die er heiraten will. Doch die E-Mail-Beziehung flackert wieder auf: "Wie es nun weitergehen soll, Leo?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.