Bitte Reservieren!
Für Gruppen sind individuelle Termine möglich!
Die frau franzi kann mit ihren Soloprogrammen gebucht werden.
Sie kommt auch zu ihnen- völlig unkompliziert, ohne Technik, ohne Aufwand!
"Little Voice" wird Laura von ihrer Mutter gerufen, und tatsächlich spricht das introvertierte Mädchen wenig. Zuflucht vor ihrer lauten und vulgären Mutter findet Little Voice in ihrer eigenen kleinen Welt.
Die Annäherung an das Stück, an die Figuren und die Sprache ist ein Prozess, der sich vor den Augen des Publikums vollzieht. Im Zentrum steht der Dialog, die radikale Auseinandersetzung, aus der Iphigenie ihr Gegenüber nicht entlässt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bassow selbst flüchtet vor den idealistischen Ansprüchen seiner Frau in den Alkohol, diese wiederum himmelt den gerade schreibblockierten Literaten Schalimow an, lässt den farblosen Rjumin mit seinen Avancen aber abblitzen. Die Ehe des Arztes Dudakow ist kurz vor ihrem Ende, die Eifersucht hat den Ingenieur Suslow fest im Griff.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Graz im Jahr 2018. Nachdem die Krise schlagartig zurückgekehrt ist, herrschen Zustände wie nach der ersten Krise in Griechenland: Spardiktate, Verarmung und Entsolidarisierung der Gesellschaft. Das Schauspielhaus Graz wurde aus Kostengründen geschlossen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So auch gleich zu Beginn der Saison mit Romeo & Julia.
Mit der Shakespeare-Expertin darf man lieben, leiden und sterben- vor allem aber lachen!
BITTE RESERVIEREN!!
Regie: Babett Arens
Kostüm & Bühne: Eva Gumpenberger
Video: Pablo Leiva
Mit: Katharina von Harsdorf, Ingrid Lang, Martin Kratochwil, Michaela Schausberger
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Musik von Debussy unterstreicht Yutaka Sado seine Nähe zum französischen Repertoire, Beethovens Siebte ist ein symphonischer Höhenflug und gleichzeitig das Bekenntnis zur klassischen Tradition des Tonkünstler-Orchesters.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wien um 1900, ein Ballsaal in einem herrschaftlichen Palais: Große Roben, klassische Musik, Champagner wird serviert, die Dame des Hauses dirigiert mit dem Fächer bizarr kostümierte Schönheiten durch den Raum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.