Zwei israelische Regisseure stehen vor dem Projekt ihres Lebens: Eine Inszenierung über ihre eigene Identität zu schaffen. Zwischen Moral, Politik, Geschichte und Realität – was ist eigentlich eine israelische Geschichte und könnten sie sie überhaupt noch vertreten? Wie inszeniert man die eigene Identität als israelische Regisseure in Europa?
Entschlossen, die düsteren Kapitel der französischen Geschichte auszuleuchten, arbeitet Nora an einem Radiofeature über die blutige Zerschlagung einer friedlichen Demonstration gegen den Algerienkrieg im Herbst 1961. Da findet sie sich plötzlich in der Mitte einer Brücke wieder, die sie nicht überqueren kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was wäre, wenn Daniil Charms, Pionier des Absurden, Dichter und Dissident im stalinistischen Russland, in unserer Gegenwart des digitalen Kapitalismus landen würde? Für Maxim ist Daniil der perfekte Partner seines neuen Internet-Start-Ups Die absurde GmbH.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Vom ewigen Untertan“ mit Solmaz Khorsand (Autorin, Journalistin)
und Heinz Sichrovsky (Autor, Kulturjournalist)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Sonderausgabe der beliebten Theaterserie REDEN!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1963 wird das Prozessdrama „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut Qualtinger als TV-Spiel im ORF gesendet. Dann verschwindet der geniale Text, der 40% originales Prozessmaterial und tiefe Einsichten über die menschliche Natur enthält.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte scheint klar: Eine stürmische Gewitternacht. Ein verlassenes Zimmer. Ein einsamer Reisender, der Unterschlupf sucht. Und doch ist hier nichts, wie es scheint. Denn schon beginnen die Wände zu flüstern, Gegenstände bewegen sich von selbst und der einzige Weg nach draußen ist versperrt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Agamemnon, König von Mykene, hinterlässt nach seinem blutigen Tod ein zerrüttetes Königshaus. Auf dem Thron sitzen seine von Albträumen geplagte Witwe und Komplizin seines Mörders, mit welchem sie Bett und Krone teilt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch es kommt ganz anders: Claudine denkt gar nicht daran zu verreisen, denn sie möchte die vermeintlich leere Wohnung für ein zärtliches Tête-à-Tête mit ihrem jungen Geliebten nützen. Anna ihrerseits hat ebenso überhaupt keine Lust, die verordnete Reise anzutreten und will sich lieber ein stilles Wochenende in der „vereinsamten“ Wohnung gönnen...
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Theaterpädagog*innen: Kath Fischer, Judith Rücker | Produktion: Kath Fischer
Der Kartenverkauf startet ca. vier Wochen vor der Premiere!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.