Was zwei simple Liebesgeschichten werden könnten, entwickelt sich aber nicht nur zu einer Achterbahnfahrt mit mehr als einem halben Dutzend Intrigen, Gegenintrigen und Verwechslungsgeschichten sondern vor allem auch zur geistreichen Gegenüber-stellung eines klassisch-patriarchalischen und eines ironisch gleichberechtigten Beziehungsmodells.
Herr Rudolf macht es anders. Seine Methode, um zeitweise den Zumutungen des Lebens zu entkommen, ist eine graue Puch DS 60, an der er hingebungsvoll herumschraubt und -putzt, während er erzählt: „Ich steige aufs Trittbrett, mach die Tür auf, geh rein in mein Moped, setz mich hin und mach die Tür wieder zu. Eine größere Sicherheit gibt es nicht.“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zunächst zögerlich und ziemlich aneinander vorbei, dann aber immer ehrlicher und mutiger erzählen sich die beiden ihre unerfüllten Wünsche, gescheiterten Träume, geheimen Sehnsüchte, vertrauen einander ihre privaten und politischen Kümmernisse an. Komisches mischt sich mit Sentimentalem, Trauriges mit Hoffnungsvollem, Gegenwart mit Vergangenheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit schonungsloser Härte zeigt Wilhelm Reich die im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wiederkehrenden gleichen Abläufe von Macht-, Gewalt- und Unterdrückungsmechanismen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nachdem eine Katastrophe ungeheuren Ausmaßes nahezu die gesamte Erdoberfläche vernichtet hat, durchwandert ein Anthropologe mutterseelenallein die verbliebene Region zwischen China und Russland.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während die Welt stillstand und das Theater zum Geisterort mutierte, wurde Kafkas berühmte Erzählung „Der Bau“ als virtuelles Abenteuer verfilmt, das an Orte im Schauspielhaus führt, die dem Zuschauerblick normalerweise verborgen bleiben: ein 360°-Blick tief ins Innere des Theaterapparats.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eben diese Tendenz greift die britische Autorin Ella Road in ihrem Erstlingswerk auf und schafft eine beklemmende Versuchsanordnung: Die Laborantin Bea lebt in einer Gesellschaft, in der man mit schlechten Blutwerten Schwierigkeiten hat, eine gute Arbeitsstelle zu finden. Blutwerte auf Dating-Plattformen sind wichtiger als ein gutes Foto: 10 ist top, 1 heißt flop.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Or!“ Dieser Ausruf der Missstimmung sei „eine der am häufigsten gebrauchten Interjektionen unserer Zeit“. Denn wir glauben zwar nicht mehr an die Katharsis, sehnen sie aber herbei, weil wir uns nicht mehr aufregen müssten, wenn wir erst rein wären, vermutet die Autorin Caren Jeß, wohl wissend, wie nah Tragödie und Komödie beieinander liegen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Er ist kein besonders politischer Mensch. Aber einer mit Anstand, Gefühl und Gespür. Er sagt geradeheraus, was er für Unfug und Unrecht hält. Und das ist nach dem „Anschluss“ von Österreich an Deutschland im Jahr 1938 so einiges! Im Alltag begegnet er der Diktatur mit dem Witz des arglosen Narren. Und er kommt, auch wenn’s brenzlig wird, zum Glück damit durch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer ist Othello? Ein gefeierter Volksheld, der mehrere Seeschlachten für die Republik Venedig gewonnen hat? Ein siegreicher General, der mit strategischem Kalkül Venedigs Stellung als europäische Handelsmacht zwischen Ost und West festigen konnte? Oder nur ein Eindringling, der sich geschickt Zutritt zur venezianischen Oberschicht verschafft hat?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.