Programm
Gioacchino Rossini // 1792–1868
Andante con variazioni über ein Thema aus der Oper Tancredi // 1820
Ignaz Joseph Pleyel // 1757–1831
Allegro, I. Satz des Konzerts für Klarinette und Orchester Nr. 2 B-Dur
Franz Poenitz // 1850–1913
Capriccio für Klarinette und Harfe op. 73 // 1905
Luigi Bassi // 1833–1871
Damit formt sich nicht nur ein unverkennbarer Klang, der berührt und die Fantasie anregt, sondern auch ein einzigartiges Hörerlebnis schafft.
Programm
Gioachino Rossini 1792–1868
Andante con variazioni über ein Thema aus der Oper Tancredi // 1820
Ignaz Joseph Pleyel 1757–1831
Allegro, I. Satz des Konzerts für Klarinette und Orchester Nr. 2 B-Dur // 1799
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Frühling steht ganz im Zeichen der Engel, sie sterben und erstehen auf, der Sommer erfährt Melancholie und Mystik, im Herbst werden die Jagdhörner durch eine Hora cero (Stunde Null) angehalten und im Winter möchte man Tango tanzen, zurück in den Süden ...
Programm
FRÜHLING
Antonio Vivaldi 1678–1741
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung
Erica Eloff | Sopran
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Mahler wiederum fasst sein Verhältnis zu Strauss zehn Jahre später zusammen: »Schopenhauer gebraucht irgendwo das Bild zweier Bergleute, die von entgegengesetzten Seiten in einen Schacht hineingraben und sich dann auf ihrem unterirdischen Wege begegnen.« Dieser besonderen Künstlerfreundschaft spüren die beiden Weltstars Diana Damrau und Jonas Kaufmann in ihrem Liederabend gemeinsam mit Helmut Deut
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER’S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.
Programm
Auszüge aus Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 G-Dur
Die „Kost´-Probe“ dauert ca. 30 Minuten.
Besetzung
Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner | Dirigent
Die schicksalsträchtigen, vom seinerzeit populären Epos Ossian inspirierten Klänge leiten nahtlos über in Johannes Brahms’ zwischen irdischer Schwere und himmlischer Leichtigkeit schwankendes Schicksalslied auf ein Gedicht Friedrich Hölderlins.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung
ZRI ‒ Zum Roten Igel
Ben Harlan | Klarinette
Max Baillie | Violine
Matthew Sharp | Violoncello
Jon Banks | Akkordeon
Iris Pissaride | Santur
Mit dieser üppigen Besetzung verspricht Bibers Vesperae ein einzigartiges Hörerlebnis barocker Klangpracht. Nicht weniger eindrucksvoll ist Benedict Anton Aufschnaiters zwölfstimmige Missa Laetemurine!
Programm
Benedict Anton Aufschnaiter (1665–1742)
Sonata S. Gregori aus Dulcis fidium harmonia op. 4 (1703)
Missa Laetemurineà 12 für Soli, Chor und Orchester (o. J.)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dazu gesellen sich eigenes hierfür neu komponierte Werke von Richard Ayres, der das imaginäre Museum um weitere Musikalische Kuriositäten bereichert. All das spielt das Orchester auswendig und nutzt diesen Freiraum für eine eindrucksvolle Choreografie inklusive Kostüme und Requisiten.
Programm
Camille Saint-Saëns (1835‒1921)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.