Morton Feldmans Stücke beginnen augenblicklich und dauern nach dem Verklingen weit noch an. Als wären sie immer schon da. Aus der Zeit. Und sind es ja Klangwelten, um die wir seit jeher gewusst haben. Feldman hat sie uns le-diglich gehoben. Eine Musik, in der alle Musik (und nicht nur diese) eingebettet ist. Eigentlich komponiere er nur aus Trauer darüber, dass Schubert gestorben sei.
Das Programm gestalten die Ensemble-Mitglieder jeweils selbst entsprechend ihres Entwicklungsstandes und ihrer persönlichen Vorlieben. Der Abend setzt sich aus einem Liedteil und einem Opernarienteil zusammen – darüber hinaus kann jede/r Musik aus seiner Heimat vorstellen. Die Internationalität des Ensembles ergibt eine spannende musikalische Reise durch die Welt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Programm gestalten die Ensemble-Mitglieder jeweils selbst entsprechend ihres Entwicklungsstandes und ihrer persönlichen Vorlieben. Der Abend setzt sich aus einem Liedteil und einem Opernarienteil zusammen – darüber hinaus kann jede/r Musik aus seiner Heimat vorstellen. Die Internationalität des Ensembles ergibt eine spannende musikalische Reise durch die Welt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Oratorium in drei Akten (1749)
Musik von Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Besetzung:
Musikalische Leitung - Matthew Halls
Solomon - Franco Fagioli
Solomons Gemahlin - Kirsten Blaise
Königin von Saba - Bernarda Bobro
Zadok, ein Priester - James Oxley
Levit - Günter Haumer
Erstes Weib - Agnes Scheibelreiter
Zweites Weib - Ida Aldrian
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
CURLEW RIVER
Kirchenparabel in einem Akt (1964)
THE PRODIGALl SON
Kirchenparabel in einem Akt (1968)
Musik von Benjamin Britten
Besetzung:
Musikalische Leitung - Walter Kobéra
Licht - Norbert Chmel
Chor - Wiener Kammerchor (Ltg. Michael Grohotolsky)
Orchester - amadeus ensemble-wien
Serenata in drei Teilen (1732)
Musik von Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Leonoren-Ouvertüre Nr. 2
Esa-Pekka Salonen (*1958)
Violinkonzert
Ludwig van Beethoven
Violinkonzert D-Dur op. 61
Besetzung:
Musikalische Leitung - Esa-Pekka Salonen
Violine - Julia Fischer
Orchester - Wiener Philharmoniker
Inhalt:
THE TELEPHONE, OR L´AMOUR Á TROIS
In Gian Carlo Menottis komischem Operneinakter The Telephone geht es um Ben, der seiner Freundin Lucy einen Heiratsantrag machen will, aber nicht zu Wort kommt, da diese ständig telefoniert. Die einzige Möglichkeit sich Gehör zu verschaffen, ist Lucy anzurufen und ihr am Telefon den Heiratsantrag zu machen.
LA VOIX HUMAINE
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ANONYMUS ex VIENNA:
Toccata 94 a Moll o.Bz, Adagio, Allegro, Adagio,…,allegro, adagio, Vivace
Sonata 86 B Adagio-Presto-Adagio-Vivace- Aria adagio
Sonata 87 Adagio-Adagißsimo-Allemanda adagio a chi-Aria adagio
Sonata 74 F Dur o.Bz.- adagio-allegro- Arietta
Musikalisch Urwerk a moll
Sonata 4 D Dur Präludium, Aria, Variatio
Sonata 73 a Moll
Sonata 77 A Dur adagio-allegro
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Trio besteht aus Querflötistin Jana Jarkovská, Violoncellistin Zuzana Virglerová und Pianistin Lucie Čížková. Jede der Künstlerinnen erhielt bereits etliche Auszeichnungen. Das Bellatrix Trio widmet sich an diesem Abend vorrangig Werken tschechischer Komponisten.
Kooperationspartner:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.