Tickets und Infos Stephansdom W. A. Mozart, Krönungsmesse

Musik-E

Orgel und Klavier

13. März 2013
Für diese ausgesprochen selten zu hörende Kombination von Orgel und Klavier gibt es nur wenige Originalwerke. Die Idee dieses Konzertes besteht zunächst in der Gegenüberstellung der beiden großen Sonaten des mit nur 24 Jahren verstorbenen Liszt-Schülers Julius Reubke: die große b-Moll-Sonate für Klavier und die sinfonische c-Moll-Sonate mit dem Beinamen Der 94. Psalm für Orgel.

Beide Werke sind sehr virtuose Stücke und zeigen in ihrer fortschrittlichen Harmonik das Vermächtnis dieses großartigen jungen Komponisten. Dazu spielen der Vincent Dubois und Till Alexander Körber Musik aus Frankreich.

Mit:
Vincent Dubois Orgel
Till Alexander Körber Klavier

Programm:
T. Escaich: Choral´sdream für Klavier und Orgel

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Orgel und Klavier - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Paris, toujours Paris!

12. März 2013
Les Six modernisierten die Musik, veränderten die Perspektive wie die Fotografie in der Malerei. Anna Maria Pammer, Barbara Wincor, Bernhard Bär und die beiden Pianisten Clemens Zeilinger und Mathilde Hoursiangou spielen Musik von Eric Satie und der Groupe des Six.

Mit:
Anna Maria Pammer Sopran
Mathilde Hoursiangou Klavier
Clemens Zeilinger Klavier
Barbara Wincor Violine
Bernhard Bär Trompete

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Paris, toujours Paris! - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Festival Strings Lucerne

10. März 2013
Unter der Leitung des Konzertmeisters Florian Donderer begeben sich die Strings auf eine musikalische Reise: Mozart, Tschaikowsky und Nielsen führen quer durch Europa, begleitet vom jungen griechischen Klarinettisten und außergewöhnlichen „Rising Star“ Dionysis Grammenos.

Mit:
Festival Strings Lucerne
Florian Donderer Konzertmeister, künstlerische Leitung
Dionysis Grammenos Klarinette

Programm:
W. A. Mozart: Divertimento D-Dur KV 205
C. A. Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57
P. Tschaikowsky: Souvenir de Florence d-Moll op. 70

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Festival Strings Lucerne - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Budapest Festival Orchestra

7. März 2013
Mit dem Budapest Festival Orchester gastiert einer der bedeutendsten und renommiertesten Klangkörper Ungarns unter der Leitung seines Gründers und Chefdirigenten Iván Fischer im Brucknerhaus.

Mit:
Budapest Festival Orchester
Iván Fischer Dirigent
Francois Leleux Oboe

Programm:
A. Pasculli: Konzert über Themen aus Donizettis Oper "La Favorita",
in der Bearbeitung für Oboe und Orchester
W. A. Mozart: Konzert für Oboe und Orchester D-Dur KV 314
F. Liszt: Eine Faust-Symphonie ohne Chor und Tenor

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Budapest Festival Orchestra - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Adrian Eröd & Helmut Deutsch

6. März 2013
Adrian Eröd wird in Wien und Bayreuth gleichermaßen gefeiert wie in den großen Opern- und Konzerthäusern weltweit. Von seinem umfangreichen Repertoire präsentiert er einen Ausschnitt im Brucknerhaus. Ihm zur Seite steht einer der renommiertesten Liedpianisten: Helmut Deutsch, der dem Metier des Liedbegleiters zur Emanzipation verhalf. Sänger und Pianist sind gleichwertige Partner.

Mit:
Adrian Eröd Bariton
Helmut Deutsch Klavier

Programm:
R. Schumann: Liederkreis op. 24 nach Gedichten von Heinrich Heine
B. Britten: Sechs Hölderlin-Fragmente op. 61
R. Schumann: Die beiden Grenadiere op. 49/1, Abends am Strand op. 45/3 (Heinrich Heine)
R. Wagner: Träume (aus "Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonck")

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Adrian Eröd & Helmut Deutsch - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Michael GruberCeline Byrne


Klassik im August

22. bis 23. Aug. 2013
Beim Sommerkonzert des Kärntner Sinfonieorchesters kommen drei der beliebtesten und faszinierendsten Werke des Konzertrepertoires auf die Bühne. Als Solisten stehen zwei junge, hochkarätige Musiker auf der Bühne. Michael Gruber, Soloklarinettist des Kärntner Sinfonieorchesters und Mitglied zahlreicher Ensembles und die junge irische Sopranistin Celine Byrne, eine international gefragte Opern- und Konzertsängerin.

Das Klarinettenkonzert gehört zu den letzten von Mozart vollendeten Werken. Mit Don Juan und den Vier letzten Liedern wiederum erklingen zwei sehr gegensätzliche Werke ein und desselben Komponisten. Don Juan komponierte Strauss 24-jährig.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Klassik im August - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Wiener Sängerknaben


Die Wiener Sängerknaben

19. bis 21. Aug. 2013
Die vier Chöre der Wiener Sängerknaben geben rund 300 Konzerte jährlich vor fast einer halben Million Zuschauern in der ganzen Welt. Jeden Sommer kommen sie an den Wörthersee, um in ihrem Ferienlager in Sekirn zu proben. Nun treten sie erstmals auch im Stadttheater Klagenfurt auf.

Programm:
Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie in c-Moll, op. 67
Anton Bruckner: Motetten und Te Deum C-Dur

Mitwirkende:
Musikalische Leitung - Peter Marschik
Sopran - Evgeniya Sotnikova
Alt - Silvia Hauer
Tenor - Stefan Heibach
Bass - David Steffens
Herren des Chores und Extrachores des Stadttheater Klagenfurts

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Die Wiener Sängerknaben - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Stephansdom


F. Schubert - Es-Dur Messe & Sinfonie in h-moll "Die Unvollendete"

7. Juni 2013
Franz Schubert war zu seiner Zeit der erste große Messkomponist, der seine Messen nicht mehr nur für den Gebrauch beim Hof schrieb, sondern für die Aufführung in Gemeindekirchen durch den Kirchenchor. Heuer gelangt sicherlich seine berühmteste Messe zur Aufführung, die Es-Dur-Messe ebenso wie seine bekannteste Sinfonie: die sogenannte „Unvollendete“.

Die Es-Dur-Messe entstand im Juni und Juli des letzten Lebensjahres Schuberts (1828). Wie viele andere seiner großen Spätwerke hat Schubert sie nie gehört. Er soll über das Werk gesagt haben, er habe "das Höchste in der Kunst" angestrebt.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: F. Schubert - Es-Dur Messe & Sinfonie in h-moll "Die Unvollendete" - Stephansdom

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Stephansdom


F. Schubert - Messe in C-Dur & F. Mendelssohn Bartholdy - 42. Psalm

1. Juni 2013
Franz Schuberts 4. Messvertonung, die Messe in C-Dur, entstand im Jahr 1816 und wurde in der Lichtentaler Pfarrkirche in Wien uraufgeführt. Der Dichter und Dramatiker Ignaz Franz Castelli hat über eine weitere Aufführung 1825 berichtet: „In der Pfarrkirche zu St. Ulrich am sogenannten Platzl ist eine neue Missa solemnis von der Composition des beliebten Lieder-Componisten Schubert zum Feste Maria Geburt aufgeführt worden und hat den Beweis geliefert, daß der junge Mann auch im strengen Kirchensatze große Kenntnisse besitze. Innerer Gehalt und Wirkung sind bedeutend.“

Die ersten Sätze des 42. Psalms „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ komponierte Mendelssohn 1837 auf der Hochzeitsreise mit seiner jungen Frau Cécile. Beseelt von den Glücksgefühlen schuf er ein Werk, das er später als sein „bestes geistliches Stück“ bezeichnete.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: F. Schubert - Messe in C-Dur & F. Mendelssohn Bartholdy - 42. Psalm - Stephansdom

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Stephansdom


W. A. Mozart, Krönungsmesse

18. Mai 2013
Die Krönungsmesse zählt zu den ganz großen Juwelen im jahrhundertealten Schatz der Kirchenmusik. Lange dauerten die Diskussionen an, zu welchem Anlass diese Messe komponiert wurde. Vermutete man immer wieder, dass die Komposition in engem Zusammenhang mit der Krönung des weltlichen Herrschers zu tun hätte, so kann man heute davon ausgehen, dass diese im Jahre 1779 entstandene Messe zum Jubiläum des Mariengnadenbildes der Wallfahrtskirche Maria Plain bei Salzburg entstand.

Zu Pfingsten feiert man das Kommen des Heiligen Geistes und zugleich den Abschluss der Osterzeit. Der schwungvolle Festcharakter der Krönungsmesse, ihr Kontrastreichtum und der Jubel der mehrmals zum Ausdruck kommt, sind Anlass genug um das freundvolle Pfingstfest mit diesem Meisterwerk zu begehen!

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 1, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: W. A. Mozart, Krönungsmesse - Stephansdom

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. © Koehler WD

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel PATIENT ZERO 1 am Di. 4. März 2025 um 20:00 Uhr im Theater Drachengasse. Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll …

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen