Das Duo interpretiert Werke für Violine und Violoncello von Maurice Ravel, Bohuslav Martinů und Ludwig van Beethoven.
Das junge, im Jahr 2005 von drei Geschwistern gegründete Aleksic´ Streichtrio, präsentiert seine im April 2015 bei Gramola erschienene Debut-CD mit Werken von L.v. Beethoven, H.v. Herzogenberg und E.v. Dohnányi.
Auf dem Programm stehen dabei unter anderem die „Drei Gesänge für Bassstimme“ op. 83 von F. Schubert, „Malìa“ von F.P. Tosti, und die Arie für Bass „Un bacio di mano“ KV 541 von W.A. Mozart.
Die Karten sind ab 14. September 2015 über das Mozarthaus Vienna bzw. die Mozartgemeinde Wien zu beziehen.
Die japanische Pianistin Yuko Toyoda bietet mit dem Thema Wasser, der Quelle des Lebens, eine musikalische Brücke zwischen Ost und West. Mit ihren von der Natur inspirierten Arrangements geht sie über den Rahmen der klassischen Musik hinaus und bringt die Welt des „Klassik-Crossovers“ zum Ausdruck.
Kartenreservierung erforderlich!
Das international anerkannte Haydn Quartett präsentiert zusammen mit Pianistin Ingrid Fuzjko Hemming F. Chopins erstes Klavierkonzert sowie selten gespielte Streichquartette von C. Czerny und K. Goldmark, dessen Todestag sich 2015 zum hundertsten Mal jährt.
Kartenreservierung erforderlich!
Die Pianistin Adela Liculescu spielt die „Appassionata“ von L.v. Beethoven, die h-Moll Sonate von F. Liszt, die von italienischen Kanzonetten inspirierte Komposition „Venezia e Napoli“ und die dramatische Transkription von R. Wagners „Isoldes Liebestod“.
Kartenreservierung erforderlich!
Die PreisträgerInnen des XV. Internationalen Fernsehwettbewerbes für junge MusikerInnen „Nussknacker“ (Moskau), Giorgi Dzhischkariani (Saxophon), Veronika Vinogradova (Flöte) und Catherine Grabowa (Klavier), präsentieren u.a. Werke von G. Kalinkowitsch, D. Milhaud, P.I. Tschaikowski und F. Chopin.
Kartenreservierung erforderlich!
Das im Jahr 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründete Concilium musicum Wien musiziert stets auf historisch-originalen und authentischen Instrumenten. Einführung, Moderation und verbindende Worte übernimmt der renommierte Schauspieler, Intendant und Schriftsteller Gerhard Tötschinger.
Die beiden Solisten Frank Stadler (Violine) und Hrvoje Jugovic (Hammerklavier) zeigen an diesem Abend Aspekte auf, die eine kompositorische Verbindung zu Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ herstellen (Sonate für Hammerklavier in B-Dur op. 24, Nr. 2, von M.
Mi, 14.10.15, 19:29 Uhr
Mozart Akademie: Die „Prüfungen“ der Zauberflöte IV
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.