Acht österreichische Spitzenbläser sorgen dafür, dass die ansonsten schon massiv rollende Groove-Maschine mit Leadsänger Andie Gabauer auch ein ordentliches Blech- Chassis bekommt.
Programm
Leoš Janáček (1854–1928)
Suite für Streichorchester, JW VI/2 (1877)
Gerald Resch (* 1975)
Unfold für Akkordeon und Streichorchester (2022–23)
Unfold entstand als Auftragskomposition für den Wiener Concert-Verein und mit Unterstützung durch das Brucknerhaus Linz, die Stadt Wien und das BMKÖSS.
– Pause –
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die harte Arbeit des Bauern, flimmernde Hitze oder ein herannahendes Gewitter, die wilde Jagd mit schmetternden Hörnern, der sich auflösende Morgennebel, eisige Kälte und den häuslichen Fleiß an langen Abenden – alles gegossen in tonmalerische, unmittelbar verständliche Klänge.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf dem Programm stehen unter anderem Johann Sebastian Bachs berühmte Ciaccona in der Bearbeitung Robert Schumanns, Béla Bartóks Rumänische Volkstänze in einer Version für Violine und Klavier und Igor Strawinskis Suite italienne, die dieser auf Grundlage seines Ballettes Pulcinella komponierte.
Programm
Igor Strawinski (1882–1971)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besetzung
I Zefirelli
Luise Catenhusen | Blockflöte
María Carrasco Gil | Violine
Jakob Kuchenbuch | Violoncello
Tobias Tietze | Laute & Gitarre
Jeroen Finke | Perkussion & Gesang
Tilmann Albrecht | Cembalo
Sie performen einen melodischen Mix aus klassischer Klangvielfalt der Orgelregister und Anklängen von World Music, Afro-Pop und Jazz, plus von Puntigam auf Posaune und Muschelhorn kreierten Soundscapes und großflächigen Videoprojektionen, in denen die venezolanische Tänzerin Inés Pérez-Wilke zu sehen ist.
Programm
Werner Puntigam (* 1964)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Louise Farrenc (1804–1875)
Souvenir des Huguenots. Fantaisie et variations sur le célèbre choral protestant de Luther F-Dur, op. 19 (1837)
Emilie Mayer (1812–1883)
Tonwellen. Valse D-Dur, op. 30 (1871)
Marie Jaëll (1846–1925)
Impromptu a-moll (1871)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
TELEMANN & Musik aus dem Osten Europas
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
ZEMLINSKY, BRAHMS u.a.
Michael Schöch
Quatuor Diotima:
Yun-Peng Zhao, Léo Marillier – Violine
Franck Chevalier –Viola
Pierre Morlet – Violoncello
Arnold Schönberg würde 2024 seinen 150. Geburtstag feiern, dies nimmt musik+ in Zusammenarbeit mit dem Haus der Musik zum Anlass, den großen Neuerer eingehender vorzustellen. Dieses Mal steht der Umbruch im Zentrum. Das Buch der hängenden Gärten – eine Auswahl aus Stefan Georges gleichnamigem Zyklus – ist Anfang Schönbergs atonaler Periode.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.