Gemeinsam bringen sie Johannes Brahms’ berühmte „Liebeslieder-Walzer“ auf die Bühne des Mittleren Saales. Ergänzt wird das Programm durch vierhändige Walzer von Brahms und durch Hans Hubers selten zu hörende, gleichwohl äußerst hörenswerte Quartette Aus Goethe’s west-östlichem Divan.
Programm
Johannes Brahms (1833–1897)
UNESCO Concert for Peace 2023 | World Premiere
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich ist entstanden aus einer Kooperation der C. Bechstein Pianoforte AG mit dem Brucknerhaus Linz. Sieben österreichische Konservatorien und Musikuniversitäten, die einen Studiengang „Klavier solo“ anbieten, hatten in diesem Jahr jeweils eine Studentin bzw. einen Studenten dafür nominiert.
Programm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
Der Tanz. Quartett mit Klavier, D 826 (1828)
Robert Schumann (1810–1856)
Der Wassermann, Nr. 3 aus: Romanzen für Frauenstimmen mit willkürlicher Begleitung des Pianoforte, Zweites Heft, op. 91 (1849)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Greift Brahms etwa im Quasi Minuetto seines 2. Streichquartetts explizit die von Haydn geprägten Muster auf, so stellt die Chacony, mit der Britten sein 2. Quartett beschließt, eine Hommage an seinen barocken Landsmann Henry Purcell dar.
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett C-Dur, Hob. III:32 = op. 20 („Sonnenquartette“), Nr. 2 (1772)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ganz in diesem Sinne lässt das bereits international erfolgreiche Isidore String Quartet im lebendigen gemeinsamen Musizieren seine unbändige Spielfreude spürbar werden.
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett C-Dur, Hob. III:32 = op. 20 („Sonnenquartette“), Nr. 2 (1772)
Johannes Brahms (1833–1897)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Werke von
Jacques Vogt (1810–1869)
Franz Liszt (1811–1886)/Willibald Guggenmos (* 1957)
Joseph Franck (1825–1891)
Eugène Gigout (1844–1925)
Edwin Henry Lemare (1865–1934)
Ludvig Nielsen (1906–2001)
Besetzung
Willibald Guggenmos | Orgel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)
Besetzung
Susanne Bernhard | Sopran
Katrin Wundsam | Mezzosopran
Airam Hernández | Tenor
Hanno Müller-Brachmann | Bass
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno (Brünn)
Bruckner Orchester Linz
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie gewohnt ist das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner für die musikalische und das Restaurant BRUCKNER’S im Anschluss für die kulinarische Kostprobe zuständig.
Programm
Auszüge aus Ludwig van Beethovens Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Otto Nicolai (1810–1849)
Kirchliche Festouvertüre über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 31 (1836)
Franz Liszt (1811–1886)
À la Chapelle Sixtine („Miserere“ d’Allegri et „Ave verum corpus“ de Mozart), S. 360 (1862)
Leonhard Gaigg (* 2005)
TERRA für Orchester (2022)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.