Tickets und Infos Brucknerhaus Linz UAS – Upper- AustrianSinfonietta

Musik-E

Liebeslieder im Dreivierteltakt - Brahms’ „Liebeslieder-Walzer“

23. Nov. 2023
Einen Liederabend der wahrlich besonderen Art bescheren ganze sechs Musiker*innen – ein aus den herausragenden Sänger*innen Erica Eloff, Stefanie Irányi, Mauro Peter und Johannes Kammler bestehendes Vokalquartett sowie, vierhändig am Klavier, Michela Sara De Nuccio und Helmut Deutsch – dem Brucknerhaus Linz.

Gemeinsam bringen sie Johannes Brahms’ berühmte „Liebeslieder-Walzer“ auf die Bühne des Mittleren Saales. Ergänzt wird das Programm durch vierhändige Walzer von Brahms und durch Hans Hubers selten zu hörende, gleichwohl äußerst hörenswerte Quartette Aus Goethe’s west-östlichem Divan.

Programm

Johannes Brahms (1833–1897)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Liebeslieder im Dreivierteltakt - Brahms’ „Liebeslieder-Walzer“ - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karl Jenkins – One World

19. Nov. 2023
Sir Karl Jenkins, einer der meistgespielten lebenden Komponisten, ermöglicht mit seinem fulminanten Werk "One World" die Vereinigung des World Choir for Peace, des World Orchestra for Peace und des Stay at Home Choir. Dabei verstärken virtuelle Chöre, die aus mehr als 40 Ländern zugeschaltet werden, die live auftretenden Künstler*innen. Das Werk befasst sich mit einer zersplitterten Welt – populistische Regierungen, Seuchen, Klimawandel, Missachtung der Menschenrechte, Krieg – und verkündet gleichzeitig die Vision eines friedlichen und egalitären Planeten.

UNESCO Concert for Peace 2023 | World Premiere

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Karl Jenkins – One World - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

PREISTRÄGERIN-KONZERT SEIKA ISHIDA

16. Nov. 2023
Seika Ishida (*1997) ist die Gewinnerin des 3. Bechstein-Bruckner-Wettbewerbs Österreich. Die japanische Pianistin und Studentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhielt gestern im Brucknerhaus Linz den Ersten Preis und den Bruckner-Sonderpreis zuerkannt. Der Zweite Preis wurde an Caitlan Rinaldy (*2003) aus Australien (Universität Mozarteum Salzburg) verliehen. Der Dritte Preis ging an die Südkoreanerin Jiwon Kim (*1996), die an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz studiert.

Der Bechstein-Bruckner-Wettbewerb Österreich ist entstanden aus einer Kooperation der C. Bechstein Pianoforte AG mit dem Brucknerhaus Linz. Sieben österreichische Konservatorien und Musikuniversitäten, die einen Studiengang „Klavier solo“ anbieten, hatten in diesem Jahr jeweils eine Studentin bzw. einen Studenten dafür nominiert.

Programm

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: PREISTRÄGERIN-KONZERT SEIKA ISHIDA - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

The Zurich Chamber Singers - Choral dances

11. Nov. 2023
Die 2015 gegründeten, vom Magazin image hifi bereits zu den „Top 10 der europäischen Kammerchöre“ gezählten Zurich Chamber Singers präsentieren bei ihrem Debüt im Brucknerhaus Linz Werke der Romantik und der Moderne, die sich, von Franz Schubert bis Gabriel Fauré und von Felix Mendelssohn Bartholdy bis Edward Elgar, ausnahmslos mit dem Thema „Tanz“ beschäftigen – exemplarisch etwa Benjamin Brittens titelgebende Choral dances aus dessen 1953 anlässlich der Krönung Elizabeth II uraufgeführter Oper Gloriana, wobei vornehmlich Stücke mit Begleitung des Klaviers erklingen.

Programm

Franz Schubert (1797–1828)
Der Tanz. Quartett mit Klavier, D 826 (1828)

Robert Schumann (1810–1856)
Der Wassermann, Nr. 3 aus: Romanzen für Frauenstimmen mit willkürlicher Begleitung des Pianoforte, Zweites Heft, op. 91 (1849)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: The Zurich Chamber Singers - Choral dances - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Isidore String Quartet - Klassisch modern

7. Nov. 2023
Das 2019 gegründete und bereits international erfolgreiche Isidore String Quartet stellt mit seinem Konzert unter Beweis, dass das Klassische modern und das Moderne klassisch sein kann. Während Joseph Haydn mit Recht als ein wegweisender Begründer des Streichquartetts gilt, beschreiten die Werke von Johannes Brahms und Benjamin Britten neue, moderne Wege und beziehen sich zugleich dezidiert auf die reichhaltige Tradition der Gattung.

Greift Brahms etwa im Quasi Minuetto seines 2. Streichquartetts explizit die von Haydn geprägten Muster auf, so stellt die Chacony, mit der Britten sein 2. Quartett beschließt, eine Hommage an seinen barocken Landsmann Henry Purcell dar.

Programm

Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett C-Dur, Hob. III:32 = op. 20 („Sonnenquartette“), Nr. 2 (1772)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: Isidore String Quartet - Klassisch modern - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Brucknerhaus Linz - An.Ton.Hören - 4 × 4 Finger auf 4 × 4 Saiten - im Bild: Isidore String Quartet


An.Ton.Hören - 4 × 4 Finger auf 4 × 4 Saiten

7. Nov. 2023
Flink tanzen die 4 × 4 Finger der jungen Musiker des Isidore String Quartet aus New York City über die 4 × 4 Saiten der Streichinstrumente Violine, Viola und Violoncello, wenn Musik von Joseph Haydn und Johannes Brahms erklingt. Haydns „Sonnenquartette“ stehen exemplarisch für ein lustvolles Experimentieren des Komponisten mit musikalischen Möglichkeiten.

Ganz in diesem Sinne lässt das bereits international erfolgreiche Isidore String Quartet im lebendigen gemeinsamen Musizieren seine unbändige Spielfreude spürbar werden.

Programm

Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett C-Dur, Hob. III:32 = op. 20 („Sonnenquartette“), Nr. 2 (1772)

Johannes Brahms (1833–1897)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: An.Ton.Hören - 4 × 4 Finger auf 4 × 4 Saiten - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Brucknerhaus Linz - ORGELMUSIK ZUR TEATIME - Gewitterstürme - im Bild: Willibald Guggenmos


ORGELMUSIK ZUR TEATIME - Gewitterstürme

5. Nov. 2023
Das Recital von Willibald Guggenmos macht nicht allein die physische Kraft der Orgel erlebbar, sondern bringt sie durch virtuose Manual- sowie Pedaltechnik regelrecht zum Brausen. Spätestens nach der Darbietung seiner Bearbeitung von Franz Liszts „Franziskus-Legende“ werden Sie näher an die Orgel heranrücken wollen, um das Pedal besser im Blick zu haben.

Programm
Werke von
Jacques Vogt (1810–1869)
Franz Liszt (1811–1886)/Willibald Guggenmos (* 1957)
Joseph Franck (1825–1891)
Eugène Gigout (1844–1925)
Edwin Henry Lemare (1865–1934)
Ludvig Nielsen (1906–2001)

Besetzung
Willibald Guggenmos | Orgel

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: ORGELMUSIK ZUR TEATIME - Gewitterstürme - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Brucknerhaus Linz - BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #EINS: MISSA SOLEMNIS - im Bild: Markus Poschner


BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #EINS: MISSA SOLEMNIS

4. Nov. 2023
Freuen Sie sich auf einen Abend mit dem Bruckner Orchester Linz und Ludwig van Beethovens Missa solemnis.

Programm

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)

Besetzung
Susanne Bernhard | Sopran
Katrin Wundsam | Mezzosopran
Airam Hernández | Tenor
Hanno Müller-Brachmann | Bass
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno (Brünn)
Bruckner Orchester Linz

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: BRUCKNER ORCHESTER LINZ - #EINS: MISSA SOLEMNIS - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

KostProben - Beethovens "Missa solemnis"

3. Nov. 2023
Bei den Kost-Proben, die in der Saison 2023/24 ausnahmsweise nur viermal stattfinden, dreht sich diesmal alles um Jubiläen und Jubilare sowie um die Zahl 200: Gefeiert werden 2023 der 200. Jahrestag der Vollendung von Ludwig van Beethovens berühmter Missa solemnis und 2024 der 200. Geburtstag von Anton Bruckner, aber auch jener von Bedřich Smetana.

Wie gewohnt ist das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner für die musikalische und das Restaurant BRUCKNER’S im Anschluss für die kulinarische Kostprobe zuständig.

Programm
Auszüge aus Ludwig van Beethovens Missa solemnis D-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, op. 123 (1819–23)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: KostProben - Beethovens "Missa solemnis" - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

UAS – Upper- AustrianSinfonietta

31. Okt. 2023
Erstmals ist im Konzert der UpperAustrianSinfonietta die Komposition eines Preisträgers des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums zu hören.

Programm

Otto Nicolai (1810–1849)
Kirchliche Festouvertüre über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, op. 31 (1836)

Franz Liszt (1811–1886)
À la Chapelle Sixtine („Miserere“ d’Allegri et „Ave verum corpus“ de Mozart), S. 360 (1862)

Leonhard Gaigg (* 2005)
TERRA für Orchester (2022)

Details zur Spielstätte:
Untere Donaulände 7, A-4010 Linz

Veranstaltungsvorschau: UAS – Upper- AustrianSinfonietta - Brucknerhaus Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen