Das preisgekrönte Cuore Piano Trio wird ein Programm präsentieren, in dessen Mittelpunkt französische Komponistinnen stehen, abgerundet durch Schoenfields Café Music.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Brillanz dieser außergewöhnlichen Geiger zu erleben, die ihre Leidenschaft und Kunstfertigkeit auf der Bühne zum Leben erwecken.
Merken Sie sich den Termin vor: Kommen Sie und erleben Sie die Magie der Violine bei Strings of Brilliance: A Virtuoso Violin Showcase im Bösendorfer-Saal im Mozarthaus.
Programm
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Romeo i Džul’etta (Romeo und Julia). Orchestersuite Nr. 1, op. 64a (1935–36)
Franz Liszt (1811–1886)
Totentanz. Paraphrase über „Dies irae“ d-moll für Klavier und Orchester, S. 126ii (1847–49, 1853, 1859–64)
– Pause –
Frédéric Chopin (1810–1849)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Werke von
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Louis-Claude Daquin (1694–1772)
Franz Liszt (1811–1886)
Max Reger (1873–1916)
Peter Planyavsky (* 1947)
Besetzung
Bernhard Prammer | Orgel
Klassisch-traditionelle Chorstücke, bekannte Volkslieder, Texte zum Nachdenken und Schmunzeln und stimmungsvolle Instrumentalstücke werden Ihnen helfen, ihre ToDo-Liste beiseite zu schieben und sich auf Weihnachten einzulassen.
Besetzung
Bachl Chor
Christian Schmidbauer| Leitung
mit Gruppen und Ensembles aus der Region
Programm
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Overtura zum Dramma per musica Lucio Silla, KV 135 (1772)
Robert Schumann (1810–1856)
Concertstück F-Dur für vier Hörner und großes Orchester, op. 86 (1849)
– Pause –
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Jean-Féry Rebel (1666–1747)
Les Caractères de la Danse. Fantaisie D-Dur für Orchester (1715)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sonatina C-Dur für Cembalo und Orchester, Wq 101 (1763, rev. bis 1773)
Jean-Féry Rebel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Duo D-Dur, Hob. X:11 & XII:3+5 (vor 1770)
Friedrich August Kummer der Jüngere (1797–1879)
Duo C-Dur für zwei Violoncelli, op. 103, Nr. 4 (1851)
Jacques Offenbach (1819–1880)
Duo E-Dur für zwei Violoncelli, op. 54, Nr. 2 (1847)
– Pause –
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Und das aus gutem Grund, denn die Inkarnation, also die Menschwerdung Gottes, die wir zu Weihnachten feiern, bedeutet einen Aufbruch in der Geschichte der Menschheit. Es erwarten Sie daher nicht nur Werke, die unmittelbar auf Advent und Weihnachten bezogen sind, sondern auch beeindruckende Klänge aus verschiedenen Epochen, die diesem avantgardistischen Kern des Weihnachtsfests gerecht werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Frankreich // Land des Chansons
Zweifelsfrei ist das moderne Chanson eine französische Errungenschaft, doch seine Entstehungsgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Politisch oder satirisch, mit Witz und Ironie, großen Emotionen, oft mit Wehmut, erzählen sie von Liebe und Leid und den verschiedensten Situationen des Lebens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.