Programm
Friedrich Gulda (1930 –2000) Konzert für Violoncello und Blasorchester
Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, op. 34
Franz Schubert (1797–1828): Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200
Besetzung
Violoncello: Jan Vogler
Orchester der Volksoper Wien
Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber
Bekannte Lieder aus dem bunten Repertoire der Volksoper werden aufgeführt, sowie Einblicke in den Probenalltag der jüngsten Chöre des Hauses ermöglicht.
Feiern Sie mit Ihrer Familie und der Volksoper Wien und 150 jungen Menschen den Saisonabschluss auf der Volksopernbühne!
Familienmatinee
Programm
Johann Sebastian Bach (1685 –1750): Konzert für 3 Violinen D-Dur BWV 1064R
Johann Sebastian Bach (1685 –1750) / Anton Webern (1883 –1945): Ricercare a 6
Dmitri Schostakowitsch (1906 –1975): Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10
Besetzung
Violine: Bettina Gradinger, Vesna Stanković-Moffatt, Anne Harvey-Nagl
Orchester der Volksoper Wien
Programm
Charles Ives (1874 –1954): The Unanswered Question
Edward Elgar (1857–1934): Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847): Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“
Besetzung
Violoncello: Steven Isserlis
Orchester der Volksoper Wien
Musikalische Leitung: Umberto Clerici
Die 60 Musikerinnen und Musiker in Bergmannstracht vereinen beim bereits 43. Konzert im Linzer Brucknerhaus Blasmusiktradition mit modernen, avantgardistischen Werken und bringen damit die Unternehmenswerte virtuos zum Ausdruck.
Programm
Symphony no.1 'The Lord of the Rings'
Johan de Meij
I. Gandalf
Babylonian Confusion
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der besondere Reiz dieses Doppelkonzerts beruht vor allem auf einem subtilen Wechselspiel zwischen Violine und Viola, die um einen Halbton höher gestimmt wird und sich so der Klangwirkung der Violine annähert. Das ausdrucksvolle Andante gehört zu Mozarts berührendsten langsamen Sätzen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
„Französische Suite“ Nr. 5 G-Dur, BWV 816 (um 1722–25)
Maurice Ravel (1875–1937)
Valses nobles et sentimentales, M. 61 (1911)
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
30 Jahre MNOZIL BRASS
Man ließ die hehre Welt der Klassik hinter sich und bereiste den Globus fortan im Auftrag der angewandten Blasmusik.
Besetzung
Mnozil Brass
Thomas Gansch | Trompete
Robert Rother | Trompete
Roman Rindberger | Trompete
Leonhard Paul | Posaune & Basstrompete
Gerhard Füßl | Posaune
Zoltán Kiss | Posaune
Wilfried Brandstötter | Tuba
Denn im Stiftsarchiv finden sich etliche Concerti diverser Komponisten, welche den entsprechenden Solisten großes technisches und gestalterisches Können abverlangen. Die darin enthaltenen Tanzsätze und -melodien bezeugen zudem, dass auch im Kloster Tanzmusik außerordentlich geschätzt wurde.
Programm
Werke von
Antonín Kammel (1730–1784)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit „Eine Begegnung mit Anton Bruckner“ wird bei den AK Classics das Bruckner-Jahr durch Leitners Komposition eingeläutet. Mit auf dem Programm steht auch die 2. Symphonie des Bruckner-Antipoden Johannes Brahms. Geleitet wird das AK Classics-Eröffnungskonzert vom langjährigen Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Linz, Martin Sieghart.
Programm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.