Jahrelange Arbeit liegt hinter ihnen, doch den Durchbruch haben sie nicht geschafft – zu hart ist die Konkurrenz und nur einige wenige können sich an die Spitze durchschlagen. Doch der Choreograph will die Bewerber nicht nur tanzen und singen sehen, sondern er ist auch an ihren Persönlichkeiten und ihrem Werdegang interessiert.
„Willkommen, Bienvenue, Welcome!“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Ein Fiedler auf dem Dach. Klingt verrückt, nicht wahr? Aber in unserem Dörfchen Anatevka ist das so. Jeder von uns ist ein ‚Fiedler auf dem Dach‘. Jeder versucht, eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
"The Sound of Music", die letzte Zusammenarbeit des kongenialen Duos Rodgers und Hammerstein (nach Welterfolgen wie "Oklahoma!", "Carousel" oder "South Pacific"), wurde 1959 uraufgeführt. Besonders die Verfilmung mit Julie Andrews und Christopher Plummer von 1964 prägte lange Zeit das Bild Österreichs im englischsprachigen Ausland.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Schriftsteller Cervantes erwartet im Gefängnis seine Vorladung zur Inquisition. Um seinen kostbarsten Besitz, das Manuskript des "Don Quixote", vor der Zerstörung durch seine Mithäftlinge zu retten, spielt er ihnen – und mit ihnen – die Geschichte vor.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vienna theatre project teams up with two amazing musical stars for this fabulous show.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Broadwayhit nach dem Filmhit von John Waters in einer rockigen deutschsprachigen Version – die Songs aus der Zeit von Rhythm and Blues, Motown und Rock ’n’ Roll garantieren eine Feel-Good-Show.
Handlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mozart erscheint in zwei Gestalten: Als der Mensch Wolfgang und das Genie Amadé. Das putzige Porzellankind, das Amadé angeblich war, verfolgt noch den erwachsenen Wolfgang wie ein Schatten, der kleine Amadé bleibt im Leben des Mannes Mozart allgegenwärtig - auch wenn nur er selbst und das Publikum ihn sehen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.