Der Liebestrank ist von Donizetti in der unglaublichen Rekordzeit von nur zwei Wochen geschaffen worden: Entstanden ist eine der herzerwärmendsten und zugleich komischesten Liebesgeschichten der gesamten Opernliteratur.
Mit La bohème ist Puccini die wahrscheinlich bewegendste und zarteste Liebesgeschichte der Opernliteratur gelungen. Eingebettet in die herrlichsten Melodien lässt die Geschichte der armen Mimì und ihres Rodolfo niemanden im Publikum ungerührt.
Trotz ihres Egoismus, ihrer scheinbaren Brutalität und verwöhnten Verzogenheit, die letztlich den Tod anderer nach sich zieht, erregt die jugendliche und liebesbedürftige Prinzessin das Mitleid des Pu
Mozarts wohl populärste Oper bezaubert Kinder wie Erwachsene. Ob die märchenhafte, aber dennoch symbolträchtige Handlung, die unvergessliche Musik, die besten Sänger und Sängerinnen oder die durchdachte und dennoch vergnügliche Inszenierung von Meisterregisseur Marelli: für jeden ist etwas dabei!
Drei Nornen spinnen am Schicksalsseil, schildern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Alberichs Raub des Rheingoldes, den Fluch des Ringes, Wotans Selbstkonstituierung durch das Schneiden seines Vertragsspeeres aus der Weltesche, ihr Verdorren, ihre Fällung, Siegfrieds Zusammentreffen mit Wotan. Doch das Schicksalsseil reisst, die Nornen fliehen hinab zu ihrer Mutter, Erda. Am Walkürenfelsen verabschiedet sich Siegfried von Brünnhilde und wird von ihr mit schützenden Runen versehen; als Liebespfand lässt ihr Siegfried den Ring des Nibelungen.
Wenn sich Liebe und hohe Politik vermischen, können letztlich nur menschliche Katastrophen entstehen. In Giuseppe Verdis auf Friedrich Schiller basierenden Oper werden die seelischen Tiefen und Untiefen der Handelnden auf meisterhafte Weise musikalisch wiedergegeben.
Diese populäre Komödie in der witzigen und geistreichen Inszenierung nach Günther Rennert steht in der Publikumsgunst ganz weit oben. Diese Oper mit ihren unzähligen melodischen Ohrwürmer ist auch absoluten Opernneulingen durchaus zu empfehlen.
Dirigent: Stefan Soltesz
Graf Almaviva: Ferdinand von Bothmer
Bartolo, Doktor der Medizin: Wolfgang Bankl
Rosina, dessen reiches Mündel: Aleksandra Kurzak
Figaro, Barbier: Tae-Joong Yang
Basilio, Rosinas Musiklehrer: Janusz Monarcha
In die wunderbare Musik Puccinis eingebettet, wird die Leidensgeschichte zweier Liebenden geschildert, deren Leben und Hoffnungen durch die politische Willkür und egoistische Begierde des brutalen Polizeichefs Scarpia vernichtet werden.
Dirigent: Keri-Lynn Wilson
Floria Tosca, berühmte Sängerin: Michèle Crider
Mario Cavaradossi, Maler: José Cura
Baron Scarpia, Chef der Polizei: Samuel Ramey
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.