Bild: Don GiovanniBild: Il turco in Italia

Operimsommer’09

Das Theater an der Wien verführt auch im Sommer mit faszinierenden Musiktheateraufführungen.
Linke Wienzeile 6, A-1060 Wien

Wiens jüngstes Opernhaus ist die einzige große Bühne, die auch während der Sommermonate Juli und August dem Wiener Publikum und kulturbegeisterten Touristen hochkarätig besetzte Opernaufführungen und Konzerte bietet. Bespielt wird nicht nur das Theater an der Wien, sondern auch das architektonisch eindrucksvolle Atelierhaus im Semperdepot.
Eröffnet wird der Operimsommer’09 am 2. Juli mit der vergnüglichen Opera buffa Il turco in Italia von Gioacchino Rossini. Um 1820 war Rossini häufig in Wien zu Gast, viele seiner Opern sind im Theater an der Wien aufgeführt worden, und in Wien entbrannte ein wahres Rossini-Fieber. Die Geschichte um die zwischenmenschlichen Verstrickungen des türkischen Fürsten Selim, der schönen Zigeunerin Zaida und der jungen Ehefrau Fiorilla und ihres Gatten Don Geronio sowie schließlich Don Narciso erlebt ihren Höhepunkt im legendären Maskenball!
Nach einer Inszenierung von Christof Loy wird die Rossini-Oper für das Theater an der Wien neu einstudiert. Unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi spielen die Wiener Symphoniker. Ildebrando d’Arcangelo ist als Selim, Nino Machaidze als Donna Fiorilla und Renato Girolami als Don Geronio zu hören.
„Oper der Opern“ nannte E. T. A. Hoffmann Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni. Die Neuproduktion des Meisterwerks am Theater an der Wien löste im Mozart-Jahr 2006 bei Publikum und Kritik einhellige Begeisterung aus: „Das ist der aufregendste Don Giovanni, den Wien zu bieten hat“, schrieb die Kronen-Zeitung. „[Don Giovanni] wird als Coup in die Geschichte des Theaters an der Wien eingehen: eine Welttragödie, unterhoben mit schwärzestem britischem Humor“, berichtete News, und Die Presse druckte: „Don Giovanni, der bisher beste Beitrag Wiens zum Mozart-Jahr.“
Ab 1. August kommt es zu einer Wiederaufnahme von Keith Warners Erfolgsinszenierung. Als Don Giovanni ist Erwin Schrott zu hören, und als Leporello gibt es ein Wiedersehen mit Hanno Müller-Brachmann. Rinaldo Alessandrini dirigiert das ORF-Radio-Symphonieorchester Wien.

Oper konzertant:
Joseph Haydns L’isola disabitata
Ein wertvoller Beitrag zum Haydn-Jahr 2009: Seine Oper L’isola disabitata wurde 1779 zum Namenstag des Fürsten Esterházy auf Schloss Eszterháza uraufgeführt und bezaubert heute wie damals durch ihren melodischen Reichtum. Am 12. Juli ist dieses selten gespielte Juwel unter der musikalischen Leitung von Michi Gaigg und dem L’Orfeo-Barockorchester zu hören.

Im Semperdepot: King of the birds –
Queen of the blood
Regisseur Philipp Harnoncourt, das Kabinetttheater und seine kultigen Puppen widmen sich ab 20. Juli zwei ausdrucksstarken Werken: Maxwell Davies’ Eight Songs for a Mad King und Salvatore Sciarrinos Infinito nero. Unter der musikalischen Leitung von Johannes Kalitzke spielt das oenm, das Österreichische Ensemble für neue Musik.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.