Sie erregen sogleich die Aufmerksamkeit des reichen Pächters Plumkett und dessen Pflegebruders Lyonel und lassen sich von ihnen anwerben. Natürlich erkennen die Herren sehr schnell, dass die beiden Damen für die Hausarbeit völlig ungeeignet sind. In der Nacht machen sich Harriet und Nancy heimlich aus dem Staub – doch da haben die Herzen der vier bereits Feuer gefangen.
Der 1950 in Philadelphia uraufgeführte Konsul traf damals den Nerv der Zeit und ist auch heute noch von erschreckender Aktualität. Denn obwohl Menotti durch persönliche Erlebnisse zur Auseinandersetzung mit diesem politischen Thema angeregt wurde, wandte er sich nicht gegen ein konkretes Regime.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1900, im Jahre der Erscheinung von Sigmund Freuds Traumdeutung, schuf der tschechische Komponist Antonín Dvořák mit der Oper Rusalka ein Alterswerk, in dem die Wirrnisse des anbrechenden Jahrhunderts ihre Schatten vorauswerfen. Rusalkas Märchenwelt bildet die Fassade, hinter der sich abgrundtief die unstillbare Sehnsucht und tragische Vereinsamung des modernen Menschen auftun.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der reiche Gutsherr Stromminger aus Hochstoff feiert seinen 70. Geburtstag. Walter, ein junger Freund von Strommingers Tochter Wally, singt ein Lied über ein Mädchen, das auf den Berg Murzoll steigt und dort, von einer Lawine verschüttet, zu einem Edelweiß wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Glou, glou, glou …“ Die Geister des Bieres und des Weines schweben durch Luthers Keller. Die Muse beschließt, den Dichter Hoffmann an diesem Abend von der Liebe abzubringen, um ihn ganz für die Kunst zu gewinnen. Sie begleitet ihn fortan in Gestalt seines Freundes Niklaus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das achtköpfige Kammerorchester wird ergänzt durch ein Jazztrio auf der Bühne. Das Stück von Gavin Bryars wurde 2013 in Victoria, Kanada, uraufgeführt und seither zwei weitere Male, im australischen Adelaide und in Kalifornien, nachgespielt. Die Volksoper produziert nun die europäische Erstaufführung des Stücks.
Es kommt zum obligatorischen „lieto fine“, dem glücklichen Ende, in dem Radamisto und Zenobia wieder vereint sind und der zurechtgestutzte Tiridate zu seiner treuen Frau Polissena zurückkehrt, die dem Wüstling trotz seines schlechten Betragens liebevoll verzeiht. Diese Oper war im April 1720 Händels Einstand an der neu gegründeten Royal Academy of Music in London.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Partie der Julia gibt es ein Wiedersehen mit der in London lebenden Sopranistin Iza Kopec. Der international erfolgreiche kärntner Countertenor Armin Gramer wird den Romeo verkörpern. In die Rolle des Capellio schlüpft der russische Tenor Savva Tikhonov und der kärntner Bariton Johannes Hanel singt die Partien des Tebaldo und Lorenzo.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seiner 1907 uraufgeführten Oper „Ariane et Barbe- Bleue“ gelang Dukas eine atmosphärisch dichte und dunkel-sinnliche Deutung des bekannten Mythos um einen Frauenmörder und ein grauenhaftes Geheimnis.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Ich halte Ausschau nach einem intimen, aber kraftvollen Drama. Dabei verschmähe ich nicht das phantastische Element; denn es kennt keine Hindernisse, weil das Reich der Phantasie keine Grenzen kennt.“ In Puschkins Versroman von 1833 wurde Tschaikowski fündig: Vier junge Menschen begegnen sich und werden einander zum Schicksal.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.