Ab 4. Oktober können studierende Opernbesucher an ausgewählten Terminen Vorstellungen zum ermäßigten Preis besuchen und sich im Anschluss in ungezwungener Atmosphäre mit dem einen oder anderen Sänger, Tänzer, Musiker oder einem anderen Profi unterhalten. Die Oper Graz bietet diesen „Nachklang“ in Kooperation mit dem Grazer ÖHs an.
Saison 2018/19:
Im mittelalterlichen Sizilien beherrscht der Normannenkönig Roger II. die Insel. Da taucht in seinem Reich ein ebenso charismatischer wie schöner Hirte auf, von dem es heißt, er würde einer neuen Gottheit huldigen, die Menschen zu exzessivem Rausch verführen und dadurch die christlichen Sitten in Gefahr bringen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lucia Ashton liebt Edgardo di Ravenswood. Die beiden schwören sich ewige Treue. Doch Edgardo ist der Todfeind ihres Bruders Enrico, und dieser plant eine vernichtende Intrige: Ein Brief verkündet Edgardos Vermählung mit einer anderen. Und so beugt sich Lucia dem Willen ihres Bruders und willigt ein, Arturo zu heiraten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Stück dreht sich um die skandalumwitterte Margaret Campbell, Duchess of Argyll, um ihre zahlreichen Liebesaffären und Scheidungen, an die sie sich als ältliche, in einem Hotel lebende Dame zurückerinnert – eine bissige Gesellschaftssatire über Amoral und Dekadenz der upper class und den Voyeurismus der Öffentlichkeit.
Besetzung:
Dirigent Wolfram-Maria Märtig
Regie Martin G. Berger
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1. Akt
"Glou, glou, glou …" Die Geister des Bieres und des Weines schweben durch Luthers Keller. Die Muse beschließt, den Dichter Hoffmann an diesem Abend von der Liebe abzubringen, um ihn ganz für die Kunst zu gewinnen. Sie begleitet ihn fortan in Gestalt seines Freundes Niklaus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein verzauberndes, spannendes Stück für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Dramaturgische Neufassung und Dialoge von Robert Simma. In Kooperation mit der Universität Wien für Musik und darstellende Kunst Wien und Opera Nova.
LEADING TEAM
Inszenierung und Fassung: Robert Simma
Musikalische Leitung: Nana Masutani
Dekorationsgestaltung: Martin Christ
Kostüme: Anita Spanring
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Martha von Friedrich von Flotow: Nicht nur eine Opernrarität, sondern auch eine großartige Spieloper mit eingängigen Melodien und einer rasanten Handlung voller Charme und Esprit! Genießen Sie einen lustvollen Opernabend auf Schloss Tabor inmitten der ländlichen Idylle des Südburgenlandes.
Leading Team
Regie: KS Brigitte Fassbaender
Musikalische Leitung: Georg Fritzsch
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
„Die Frist ist um, … und abermals
verstrichen sind sieben Jahr …" (Der Holländer)
Erster Aufzug
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht entsandt, ihre Tochter Pamina zu retten, die von Sarastro entführt wurde. Ihm zur Seite gestellt wird der Vogelfänger Papageno. Tamino erhält eine Zauberflöte, Papageno ein magisches Glockenspiel um wilde Tiere zu zähmen, Prüfungen zu bestehen und Rätsel zu lösen. Wer wird siegen – Nacht oder Tag? Gut oder Böse?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese umjubelte Uraufführung am Queen’s Theatre im Februar 1711 war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Händel später die britische Metropole zu seiner Wahlheimat erkor. Glaubt man dem Librettisten Giacomo Rossi, so wurde die „ganze Oper durch dieses erstaunliche Genie in nur zwei Wochen in Musik gesetzt, und dies in
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.