Dabei schöpfen beide aus einem schier endlosen Repertoire an unterschiedlichen Stilen und Stimmungen. Das bedeutet: Traditionelle und moderne Songs und Tunes, aber auch Eigenkompositionen – genial arrangiert, mitreißend gespielt, gefühlvoll interpretiert. In ihrem Spiel paart sich Enthusiasmus für die Musik mit aufhorchender Sensibilität.
Ian Fletcher (Gitarre), Andy Dinan (Fiddle, Octave Fiddle), Richard Silwa (Percussion) und Jon Thorne (Kontrabass) verbinden traditionelle Melodien in innovativen Arrangements mit neu komponierten Stücken. Neben irischen finden sich Einflüsse von kubanischen, afrikanischen und spanischen Klängen und Rhythmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Programm steht ganz im Zeichen des „Nochmal Hörens“, der Wiederentdeckung und Neuinterpretation burgenländischer Volkslieder – egal ob in Heanzisch, Kroatisch oder Ungarisch – manchmal nahe am Original, oft in überraschenden Beziehungen zu anderen musikalischen Einflüssen und Vorbildern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Name der Gruppe stammt aus dem Altgriechischen und heißt Fluss, welcher auch als Sinnbild ihrer Musik und Auftritte steht: Im Fluss der Zeit schwimmt die Hoffnung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem Ensemble Antiche Ferrovie Calabro-Lucane geht die Reise in die Tiefe des italienischen Südens: ein ländliches Italien, geprägt von mediterranen Wäldern, Seen und Bergen. Die Gruppe bereist ihrem Namen entsprechend (übersetzt: alte Eisenbahnlinie Calabro-Lucane) und musikalisch die zwei süditalienischen, bäuerlich geprägten Regionen Kalabrien und Lucania.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das diesjährige Line-Up:
Wallis Bird (IRL)
Keston Cobblers Club (UK)
DAWA (AUT) und
Austrofred.
Eine Kooperation mit der Vienna Songwriting Association.
Ihre erste Solo-LP veröffentlicht Alice Boman 2013 unter dem Namen “Skisser”, dem schwedischen Ausdruck für “Skizzen”. Adrian Recordings wurde bald darauf aufmerksam und zögerte nicht, die Songs auf Vinyl zu pressen. Mit verzückter Euphorie wurde der Release aufgenommen, auch von Instanzen wie dem "Interview Magazin" und "The Guardian".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit eigenen Kompositionen und Texten taucht sie gemeinsam mit den Zuhörern in ein neues, sinnliches Genre. Mit einem Wort auszudrücken was es ist, ist nicht leicht, wie die Liebe. Die Bezeichnung Chanson-Pop trifft ihren neuen Stil haargenau.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter dem Motto „Pop trifft Klassik – Legenden kehren zurück …!“ entführt der Abend in eine Klangwolke aus beliebten Melodien aus Pop und Klassik! Eine Veranstaltung aus der Reihe „Bad’ner Publikumslieblinge“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Rezept, das die drei Musiker an die Spitze katapultierte. Der schwedische Arrangeur und Dirigent Hans Ek erstellte aus originalen Nummern der ursprünglichen Formation die "E.S.T. Symphony", die das Trio und die Tonkünstler im Rahmen der Plugged-In-Reihe präsentieren.
Mit:
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
DIRIGENT Hans Ek
Malcom Braff Klavier
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.