Fast schon verklungene Lieder, die es wert sind vor dem Vergessen bewahrt zu werden, bezaubernde Kleinode wie Charles Trenets „Que reste-t-il de nos amours“ oder der tiefgründige „Tango del Mare“. Die atemberaubende Intensität eines Astor Piazzolla trifft auf lustvolle Virtuosität und Spielfreude, durch welche die vier weitgereisten Musiker die Gegenwart zum einmaligen Abenteuer werden lassen.
Volkstümliche Klänge, romantische Schlager dazu die bekannten Weihnachtsliedern gesungen und interpretiert von den großen Stars der Szene - es ist die perfekte Einstimmung auf das schönste Fest im Jahr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wenn Sie wollen, sind Sie dabei, mit der Garantie für einen Abend mit Humor vom Feinsten und für jede Generation.
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Dabei wird Thomas Borchert, der selbst am Flügel sitzt, von zwei hochkarätigen Hamburger Musikern begleitet: Helge Teschner am Schlagzeug und Jens Wrede am Bass.
In der "Christmas Edition" bringt Thomas Borchert zusätzlich noch ein paar seiner ganz persönlichen Lieblingsweihnachtslieder in neuen Arrangements zu Gehör.
Mit Texten von Theodor Kramer bis Franzobel, von Peter Észterházy bis Danilo Kis, Liedtexte von Kreisler bis Heli Deinboek. Musik von Folksmich, Klassik Traditionals, Funk...
Folksmilch sind:
Christian Bakanic - Akkordeon & Perkussion
Klemens Bittmann - Violine & Mandola
Eddie Luis – Kontrabass & Gesang
Hören Sie Lieder und Instrumentalstücke von Josef Lanner, Josef Strauß, Carl Millöcker, Franz Lehár, Ralph Benatzky, Robert Stolz sowie Wienerlieder aus den „Kremser Alben“.
Im Münsterland in einer musikalischen Familie aufgewachsen, machte sich Laubrock gleich nach dem Schulabschluss auf und davon – erst nach Berlin, dann nach London, und schließlich 2008 nach New York.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bandoneon adé: Die Formation präsentiert virtuos vier gleichberechtigte Instrumente, die sämtliche Stimmen führen können. So entsteht ein unwiderstehlicher Zauber. Pianistin Tuyêt Pham und Bratschist Juan Lucas Aisemberg beginnen mit kammermusikalischen Klängen, bevor sie sanft in einen tänzerischen Rhythmus übergehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Künstlerische Leitung: Prof. Christian Gruber-Ruesz
Gesang: Isabella Gründler, Rosi Schödl, Maria Schödl
Gitarre: Tobias Steibl
Klavier: Iris Urban
E-Bass: Thomas Silvestri
Schlagzeug: Prof. David Kieweg
Dabei wird einmal mehr spürbar, dass der Schmelztiegel Wien ein kultureller Treffpunkt war und ist: Österreichische und slawische Volksmusik treffen auf klassische Klänge. Die Tonkünstler unter Frank Zacher und ihre prominenten Gäste schaffen sich eine blühende musikalische Spielwiese, die irgendwo im Wiener Prater, aber auch ganz woanders liegen könnte.
Mit:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.