In Rykarda Parasols Werk ist das Flair ihrer Wahlheimat Paris unverkennbar eingeflochten, ähnlich dem Genre des Film Noir ist die Musik dramatisch, oft zynisch, erotisch und teils beängstigend unvorhersehbar. Die moderne Bardin trägt Geschichten mit unverkennbarer Stimme zwischen gesungenem und gesprochenem Wort vor.
Die Essenz des Programmes besteht aus Lebenserfahrung, menschlicher Größe und berührender Musik. Gemeinsam mit dem Klaus Trabitsch Ensemble, das sie an diesem Abend begleitet, hat Erika Pluhar schon 2 CDs aufgenommen.
Das Programm wartet mit neuen Liedern der Künstlerin, aber auch mit einigen ihrer Klassiker auf.
Programm Bühne 1:
Taipei Zhong-Zheng Junior High School 17th Windband
Blaskapelle EBB
Marktmusikkapelle Haus im Ennstal
Raaber Blechbuam
Programm Bühne 2:
Eröffnung mit der Militärmusik OÖ
Taipei First Girls High School March Taiwan
Modenschau
Blaskapelle pro Stany
Koninklijke Harmonie Concordia Kunst naar Vermogen
Anras Brass
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Benny Omerzell (keyboards), Manuel Mayr (bass) und Christian Eberle (drums) spielen Jazzstandards, Interpretationen von Schuberts Klassikern und viele Improvisationen.
For ever fortune – Glück ohne Ende
Schottische Weisen von THOMSON bis WRIGHT
Mit:
Les Musiciens de Saint-Julien
Robert Getchell – Tenor
Yvon Guilcher – Tanzmeister
Ltg: François Lazarevitch
Bei Schlechtwetter im Kurhaus Hall.
Kopmajer, deren musikalische Heimat der Jazz ist, schafft mit Anleihen zwischen Prince und dem Motown-Sound, von Gershwin und Rodgers & Hart und einem Hauch von Folk ihren eigenen Sound, der mittlerweile Menschen auf der ganzen Welt begeistert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Performancekunst und Musik vereint Karat. Das Quartett räumt im Programm Frauengold mit Frauenklischées und veralteten Rollenbildern auf.
Pointiert und unterhaltsam.“
ORF 2 Kulturtipps 2.12.2013.
Stimme, Violine: Maria Craffonara
Stimme, Akkordeon: Franziska Hatz
Stimme, Violine: Johanna Kugler
Text, Regie: Camilla Reimitz
Gnadenlos stellt Marie-Thérèse Escribano die Lächerlichkeit diverser Vorbilder bloß, entwirft ein Panoptikum skurriler Volkstypen – von der Tauben fütternden Frau Wodak, Politiker in Gestalt geklonter Minister bis zur Wasserhund-Liebhaberin.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Ernsthaftigkeit, Freude an der Sache und bewusst abseits folkloristischer Verklärung, bringen flamenco.viena den klassischen Flamenco auf die Bühne und holen die Faszination des Kontrasts von Kraft und Fragilität, Derbheit und Eleganz,Melancholie und Leichtigkeit in die Drachengasse.
Gesang: Jelena Reiter
Tanz: Ines Fordinal, Julia Petschinka
Gitarre: Franklin Henao, Marko Dumancic
Die in Israel geborene und aufgewachsene Posaunistin, Komponistin und Bandleaderin Reut Regev entwickelte schon früh ihr Talent für den Jazz. Mit fünf fing sie mit dem Klavierspiel an, das im Alter von 13 durch die Posaune ergänzt wurde. Schließlich entschied sie, sich ganz auf die Posaune zu konzentrieren, und bewies ihre außergewöhnliche Fähigkeit, eine inspirierende Innovatorin zu sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.