Gespielt werden Schlager, Chansons und eigene Songs. Mit Leichtigkeit und Charme wird dieser Festtagsabend begangen.
Die neue CD SPRING! ist natürlich auch im Gepäck.
Besetzung:
Stimme, Ukulele: Astrid Walenta
Gitarre, Stimme: Michi Scheed
Kontrabass, Stimme: Emily Smejkal
Wir verlosen mit unserem Partner Trafikplus "3x2 Stehplatz Tickets"!
Die Künstlerin bezaubert durch die Hingabe und Intensität, mit der sie von den Höhen und Tiefen des Lebens singt und ihre wandlungsfähige Stimme zieht jede und jeden in ihren Bann.
Mit:
Tommy Hojsa....Klavier, Akkordeon
Otmar Klein.....Klarinette, Saxophon, Flöte
Lenny Dickson...Schlagzeug, Percussion
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ernst Molden und Nino widmen sich hier vor allem heimischem Liedgut der 1970er und frühen 1980er Jahre und geben den Arbeiten von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Falco, André Heller und Ludwig Hirsch ein neues, entschlacktes Leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit dem Jahr 2000 bietet Haag mit dem Theatersommer jährlich im Juli und August ein ganz besonderes Theaterspektakel mit höchster Qualität. Grandiose Werke wie "Cyrano von Bergerac", "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare, Kleists "Der zerbrochne Krug" oder Felix Mitterers "Jägerstätter" wurden in den letzten Jahren auf diesem beeindruckenden Platz gespielt.
Die Jetlag Allstars sind bereit für den Abflug in den wilden Osten: Der Geiger Mario Gheorghiu, auch als Solobratschist im Radiosymphonieorchester Wien aktiv, Gitarrist Klaus Wienerroither, Ö1-Hörerinnen und -Hörern als Moderator von Musiksendungen geläufig, sowie der international tätige, erfolgreiche slowakische Jazzbassist Stefan Bartus machen aus einem Thema aus Tschaikowskys "Pathetique" eine
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kontragitarre macht die Arbeit von Gitarre und Kontrabass, das Akkordeon spielt die Streicherstimmen mit und macht überdies den Klarinettisten arbeitslos. Durch die solcherart entstandene vierhändige Vollbeschäftigung ist aber eines nicht mehr möglich: fuchteln, herumhüpfen, tanzen und springen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der klassischen Musik bereits bei Mozart eingesetzt, ist es vor allem durch die 3. Symphonie von Gustav Mahler bekannt. Stefan Haimel, Erster Trompeter der Wiener Philharmoniker und des Wiener Staatsopernorchesters, ist im Jänner 2018 im Zyklus der Philharmonia Schrammeln im Brahmssaal des Wiener Musikvereinsgebäudes mit dem Posthorn aufgetreten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Liebeserklärung an das französische und deutsche Chanson, musikalisch neu interpretiert. Nicole Beutler singt ihre Abende in französischer, aber vor allem auch in deutscher Sprache: "Ich möchte dem Publikum die Poesie dieser Texte und die Geschichten der Lieder nahebringen. Jedes Chanson ist ja wie ein kleiner Einakter", sagt sie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Bogen seines Schaffens spannt sich von den satirischen und sozialkritischen Gedichten des begeisterten Zionisten hin zu legendären Schlagertexten à la "Was machst du mit dem Knie, lieber Hans", "In der Bar zum Krokodil" und dem titelgebenden Song, von unsterblichen Wienerliedern wie "Drunt in der Lobau" bis zu Operettenklassikern wie "Meine Lippen, sie küssen so heiß".
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.