Seien Sie bei dieser interessanten Veranstaltung dabei.
Im Foyer.
Eintritt frei.
Im Foyer.
Eintritt frei.
Erfahren Sie viel Wissenswertes von Oleg Mandic zu diesem Thema.
NHM Thema:
Jeden Sonntag, 15:30 Uhr
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Die Welt der Forscherinnen und Forscher wird begreifbar und erfahrbar gemacht - eine durchaus spannende Herausforderung für alle Beteiligten!
Programm:
Forschungsstationen in der Schausammlung von 16:00 bis 23:00 Uhr.
1.) Born to be Wild: Satellitentelemetrie an Sakerfalke und Wespenbussard.
Dr. Anita Gamauf
Wildbienen weisen in Österreich mit fast 700 Arten eine enorme Diversität auf. Ihre vielfältigen Beziehungen zu den Blütenpflanzen gehören zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Natur. Die Blüten bilden nicht nur wichtige Pollen- und Nektarquellen, sondern sind für einige Wildbienen auch Rendezvousplatz, Schlafstätte oder Baumaterial für die Nestanlage.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Grotta Gigante:
Donatella & Alessio Fabbricatore (Triest)
Weitere Informationen - Ort:
Bibliothek der Karst- und Höhlenkundlichen Abteilung,
Mariahilferstraße 2, 1070 Wien
Verena Stagl berichtet über die Ergebnisse dieser Forschungsarbeitet und begleitet Sie abseits der Schauräume.
NHM Hinter den Kulissen:
Jeden 1. Sonntag im Monat, 11:00 Uhr
Jeden 3. Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr
Führungskarte: 6,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Erfahren Sie viel Interessantes zu diesem Thema von Barbara Hirsch.
NHM Thema:
Jeden Sonntag, 15:30 Uhr
Führungskarte: 2,50 Euro
Keine Anmeldung erforderlich!
Eine kritische Auseinandersetzung mit Pseudowissenschaften und Aberglauben kurzweilig vermittelt.
Im Vortragssaal des Naturhistorischen Museum.
Programm
Eröffnung:
Prof. DDr. Ulrich Berger
Was die Wissenschaft von den Pseudowissenschaften lernen kann:
Dr. Erich Eder
Handy-Angst macht krank:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.