Durchschlafen oder durchschwitzen? Hormon-Ersatz oder Hormon-Yoga? Abtauchen oder neu durchstarten? Finden Sie es gemeinsam heraus. Sie enttabuisieren die Wechseljahre, vernetzen sich und erhalten wertvolle Informationen für eine lustvolle Lebensmitte.
Es wird mit der Journalistin und Autorin im Rahmen der Ausstellungen GERTIE FRÖHLICH gesprochen. Schattenpionierin über ihr Buch und über Erzählungen von Künstlerinnenbiografien in Museumssammlungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Daraus entstand ein Zeitdokument, in dessen Verlauf sich Widersprüche zuspitzen: Ist die Existenz der bedeutenden Nachkriegsgalerie Nächst St. Stephan Gertie Fröhlich zu verdanken oder war sie lediglich der „gute Geist“ und die Sekretärin?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei mit gültigem Museumsticket.
Anmeldung erforderlich.
Programm
10 Uhr
Doors Open
10:30 Uhr
Begrüßung
Lilli Hollein, Generaldirektorin, MAK
Markus Ritter, Professor und Stv. Vorstand Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
10:40 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Panel Discussion with Zach Stubenvoll, Stefan Sagmeister & Paula Strunden
SPEAKERS AND THEIR TALKS:
1. “Designing the Future of Connection” by Zach Stubenvoll: Head of Brand Design @ Meta, responsible for brand design across Meta, Reality Labs, Facebook, Messenger, Instagram, and WhatsApp. (San Francisco, US)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber die Gegner der Demokratie machen wieder Boden gut. Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch, wie Bert Brecht einst schrieb. Und die Überzeugung, dass eine Politik des Ausgleichs und der Toleranz – zumindest im geeinten, geläuterten Europa – eine unverrückbare Größe, ein „gemeinsames Gut“ wären, steht wieder in Frage.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Welche Rolle spielt die Schoa in der russischen Erzählung des Zweiten Weltkriegs? Wie geht der Kreml mit den nach Sobibór deportierten sowjetischen Kriegsgefangenen um, die so große Bedeutung für das Aufstandsgeschehen hatten? Wie verhält sich der Film zur Singularität der Schoa und ihrem Wesen als anti-jüdischem Verbrechen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Debatte, ob dies akzeptabel ist, wer davon profitiert oder geschädigt wird, führen Jessica Beer (Vorstandsmitglied der Initiative Minderheiten) und Benjamin (Bini) Guttmann (Mitglied des Exekutivkomitees des Jüdischen Weltkongress). Museumsdirektorin Barbara Staudinger wird die Diskussion moderieren.
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt frei!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemeinsam mit Ko-Autor Markus Wissen unterzieht Brand in seinem neuen Buch „Kapitalismus am Limit“ unsere Gegenwart einer kritischen Diagnose. Die Herrschaft der „imperialen Lebensweise“ bröckelt, angegriffen von unübersehbaren Umweltkrisen, aber auch von denjenigen, die die Ausbeutung von Mensch und Natur nicht länger mittragen wollen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufmerksam wurde Gerhard Roth auf das Haus der Künstler durch die Publikationen von Leo Navratil. Er war begeistert von den Gedichten von Ernst Herbeck, die Ernst Jandl, W. G. Sebald, Heinar Kipphardt, Friedericke Mayröcker oder Clemens J. Setz ebenso faszinierten.
Diskussion und Lesung mit Markus Hering, Uwe Schütte, Gisela Steinlechner und Nina Ansperger
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.