Tickets und Infos Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal Vortrag - Über Israel (und Palästina) reden?

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
vorarlberg museum - freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation


freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation

22. Sept. 2023
Mittels Fotografien, Briefen und Audiokassetten berichteten „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation ihren Familienangehörigen zu Hause in der Türkei über ihr Leben in Österreich. Oft zeichneten sie dabei ein beschönigendes Bild, das (stark) von jenen Lebensrealitäten abwich, wie sie beispielsweise ihre Arbeitsverträge bestimmten.

Die Soziologin Faime Alpagu hat die entsprechenden Erzählungen in ihrem viel beachteten Dissertationsprojekt untersucht – und sie weiß auch, wie diese Generation heute auf ihre Geschichte zurückblickt. Bei freitags um 5 gibt Faime Alpagu einen Einblick in ihre Forschungen.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - „Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!?


Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!?

20. Sept. 2023
Der Bausektor in Österreich verursacht mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens und des Energieverbrauchs. Energie- und Ressourcenengpässe, Lieferkettenprobleme sowie rasant steigende Grundstücks- und Baupreise fordern alle Beteiligten. Was ist zu tun angesichts der multiplen Krisen, die auch das Bauen treffen? Muss das unbegrenzte Wachstum gestoppt werden? Ist Charlotte Bofingers Vorschlag „Stoppt-das-Bauen“ die Lösung?

Nach dem Impulsvortrag Adaption, Transformation, Modulation und Zirkulation diskutiert die Referentin Charlotte Bofinger (CAS ETH | zirkular, Basel) mit Karl Fenkart (Land Vorarlberg), Reinhard Schertler (I+R Gruppe GmbH, Lauterach) und Julia Kick (Architektin, Dornbirn).

Moderation: Harald Gmeiner

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Energie Lounge I: Bauen stoppen und Bestand nutzen!? - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Erzählcafé: Alles wird teurer


Erzählcafé: Alles wird teurer

12. Sept. 2023
Wohnen, Energie, Einkaufen – das Leben ist verdammt teuer geworden. Bereitet Ihnen das Schwierigkeiten? Wo sparen Sie? Fällt der Verzicht auf manche Dinge schwer? Wie gestaltet sich Ihr Leben angesichts der hohen Inflation?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Alles wird teurer - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Fight Club Tirol

3. Nov. 2023 bis 15. Feb. 2025
Reden ist gut, ­streiten ist besser! Im Fight Club Tirol treten prominente Menschen aus der ­Region zum verbalen Faustkampf an. ­Verhandelt werden ­brandaktuelle Themen rund um Land und Leute und der eine oder andere Dauerbrenner ist auch dabei (Wolf versus Schaf, Grüß Gott versus Grüß Göttin). Autsch!

Die Talkshow mit Wumms
Konzept & Moderation - Anita Augustin

Details zur Spielstätte:
Universitätsstraße 1, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Fight Club Tirol - Haus der Musik Innsbruck

Keine aktuellen Termine vorhanden!
[K2] Gipfel­gespräche - Tiroler Landestheater


[K2] Gipfel­gespräche

2. Nov. 2023 bis 14. Feb. 2025
Diskussionen in luftigen Höhen und Austausch am Gipfel der Zeit: Expert:innen und das Publikum sind rund um Themenschwerpunkte der TLT-­Produktionen eingeladen, miteinander ins ­Gespräch zu kommen. ­Impulse aus allen Bereichen sind ­willkommen: Wissenschaft, Politik, Marsupilamismus oder Philosophie!

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Universitätsstraße 1, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: [K2] Gipfel­gespräche - Haus der Musik Innsbruck

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv - Andreas Hackl


Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv

22. Feb. 2024
Tel Aviv symbolisiert wie keine andere Stadt das moderne jüdische Israel. Die liberale Metropole positioniert sich gerne als multikulturell, innovativ, und vor allem israelisch. Nur sehr selten wird diese jüdische Vorzeigestadt mit Palästinenser*innen assoziiert. Das Buch „The Invisible Palestinians“ des Sozialanthropologen Andreas Hackl bricht mit dieser Tradition und öffnet neue Einblicke in die scheinbar unsichtbare Welt des palästinensischen Tel Aviv:

Immer mehr junge Palästinenser*innen – viele davon mit israelischer Staatsbürgerschaft – arbeiten, studieren und leben im Kern des jüdischen Israels, was für viele von ihnen lange politisches Tabu war. Denn Tel Aviv spielte historisch eine zentrale Rolle in der Kolonialisierung Palästinas und symbolisiert das urbane Herz eines modernen Israel, das die palästinischen Gebiete besetzt hält.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - The Invisible Palestinians. Die palästinensische Minderheit im jüdisch-israelischen Tel Aviv - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart - Muriel Asseburg


Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart

15. Feb. 2024
Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser*innen ist eine Geschichte von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem bis heute unerfüllten Streben nach Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Araber*innen im britischen Mandatsgebiet Palästina als nakba, als Katastrophe empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser und ihre Heimat verloren.

Vortrag von Muriel Asseburg (Berlin) anschließend im Gespräch mit Hanno Loewy (Hohenems)

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vortrag - Remembering to Forget: The Holocaust and The Nakba - Omri Boehm


Vortrag - Remembering to Forget: The Holocaust and The Nakba

5. Dez. 2023
In einem inzwischen klassischen Essay hat der israelische Philosoph Yehuda Elkana einmal geschrieben, das „Holocaust- Gedenken“ sei die größte Bedrohung der israelischen Demokratie – ja von Israels Existenz. Die wichtigste Bürgerpflicht im Lande bestünde darin, „vergessen zu lernen“.

Elkana traf damit einen Punkt: Staatsbürgerschaft in Israel wird durch die Macht der politischen Erinnerung in Frage gestellt. Während das Holocaust-Gedenken als verbindendes Element betrachtet wird, dass „uns alle“ vereinigt, dient es zugleich dazu, jene auszuschließen, die im „Jüdischen Staat“ nicht dazugehören: die Palästinenser*innen.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - Remembering to Forget: The Holocaust and The Nakba - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Museum Hohenems - Vortrag - Belonging and Possession. Or: Why Longitude and Latitude need each other in Israel and Palestine


Vortrag - Belonging and Possession. Or: Why Longitude and Latitude need each other in Israel and Palestine

23. Nov. 2023
Im Rahmen des Symposiums „Martin Buber and His Legacy“ der Israelischen Akademie der Wissenschaften hat Sari Nusseibeh im Januar 2023 seine philosophische Analyse der Begriffe „Zugehörigkeit“ und „Besitz“ diskutiert. Was eine theoretische Frage sein kann ist zugleich politisch höchst aufgeladen – im Kontext der „Situation“, der Tatsache, dass Israel-Palästina von zwei Bevölkerungen in einem Land bewohnt wird, die mit den gleichen bedeutungsvollen Orten und Städten verbunden sind.

Israelis und Palästinenser*innen fühlen sich – auf unterschiedliche Weise – zugleich größeren Gemeinschaften zugehörig, die über das umstrittene Territorium weit hinaus gehen. Von seinen Überlegungen zu Buber ausgehend wird Sari Nusseibeh in Hohenems seine Gedanken über das komplexe Muster der Zugehörigkeiten weiter entfalten.

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - Belonging and Possession. Or: Why Longitude and Latitude need each other in Israel and Palestine - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vortrag - Über Israel (und Palästina) reden?


Vortrag - Über Israel (und Palästina) reden?

24. Okt. 2023
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet?

Vortrag von Meron Mendel (Frankfurt a.M.), anschließend im Gespräch mit Hanno Loewy (Hohenems)

Details zur Spielstätte:
Schweizer Straße 5, A-6845 Hohenems

Veranstaltungsvorschau: Vortrag - Über Israel (und Palästina) reden? - Jüdisches Museum Hohenems - Villa Heimann-Rosenthal

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen