Darüber hinaus haben hier ambitionierte Praktiker:innen, Feldherpetolog:innen und Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen. In neun Vorträgen wird über die Zucht, Haltung, Biologie und den Schutz von Reptilien gesprochen.
Programm
17:00 – 18:30 Uhr: Sonderöffnungszeiten Haus für Natur
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Heraus mit der Sprache!" mit Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur)
18:30 – 20:00 Uhr: Gespräch
Im Anschluss Ausklang bei Brot & Wein
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Impuls und Dialog zu „SEA CHANGE – Die Kunst der Verwandlung“
In deutscher Sprache
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An zwei Terminen stellt Franz Halper dieses universell einsetzbare Instrument exklusiv für alle an Musik interessierten Besucher:innen vor und nimmt dabei auch Bezug auf die Bedeutung von Musik in früherer Zeit.
Uhrzeit: 10:00–13:00
Zielgruppe: alle Interessierten!
Kosten: Eintrittspreis | Kinder bis 6 J. Eintritt frei!
Anmeldung erbeten!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Artensterben und seine gesellschaftspolitischen Konsequenzen
Veranstaltungsreihe des „Landschaft des Wissens|Wissenschaftsverein Kärnten“. Vortragende: Thomas Wrbka und Alice Vadrot.
Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung DAS SPIEL DES LEBENS.
EINTRITT FREI!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Zwei ehemalige Jugendfreunde treffen einander im Alter wieder, reflektieren ihr Leben und kommentieren aktuelle Zeit-Ereignisse, jeden Freitag in einem Gasthaus. Der eine, Dozent für Romanistik und der andere, ein Buchhändler, lachen und streiten über ihre unterschiedlichen Anschauungen, über das Alter und natürlich auch über die Liebe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Ibsens "Stützen der Gesellschaft" setzt Regisseur David Bösch nach dem "Volksfeind" seinen Zyklus der politischen Ibsen-Stücke fort. Erfolg und Ansehen wachsen aus dem Morast von Lüge und Heuchelei. Dieselben schändlichen Zutaten kommen auch in der Kleist-Komödie "Der zerbrochne Krug" ans Licht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wegweisend sind unter anderem die Publikationen Mutterkuchen (1995) und Das Haus (2000) sowie insbesondere die Trilogie Die hure h (1996–2007), die Anke Feuchtenberger gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries verfasste und die von (gewaltvollen) Weiblichkeitskonstruktionen und Machtverhältnissen erzählt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Orale ist das Feld jener frühen Triebe, die ihre Befriedigung rund um den Mund anstreben. Mund und Brust bilden allererste Empfindungseinheiten, in denen eins ins andere übergeht: Introjektion oder Projektion? Psychoanalytisch tauchen wir mit dem Mund und seiner Verwandtschaft zum verschlingenden Auge in weitreichende Diskussionen ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.