Protestbewegungen, getragen von Schüler:innen, Studierenden, Wissenschaftler:innen, Psycholog:innen und weiteren, wecken Hoffnung auf einen Wandel des sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Klimas. Kunstschaffende setzen sich bereits seit Langem mit den erschreckenden Folgen des Anthropozäns auseinander.
Das liegt vor allem am Aufbau und der Funktion von Verschwörungstheorien. Für Anhängerinnen und Anhänger entfalten sie ihren Reiz darin, eine komplizierte und unübersichtliche Welt in simplen Zusammenhängen zu erklären und klar zu benennen, wer zum Lager des „Guten“ und wer zu dem des „Bösen“ gehört. Diese Gegenüberstellung von „Uns“ und „Ihnen“ bedarf immer eines Feindes.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nina Ansperger ist künstlerische und wissenschaftliche Leiterin des museum gugging. Christian Bauer ist Kurator des Egon Schiele Museums.
Passend zum Gespräch im Egon Schiele Museum Tulln zeigt das museum gugging noch bis 24. September 2023 die Ausstellung „gugging inspiriert.! von bowie bis roth“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regulärer Bergbau fand in den 1860er Jahren unter dem Wiener Juwelier Samuel Goldschmidt als Eigentümer des Smaragdbergwerks statt, und danach erst wieder von 1896 bis 1911, nachdem die Mine an die englische Firma „Emerald Mines Limited“ verkauft worden war. Zwischen den Weltkriegen waren österreichische, deutsche, italienische und Schweizer Eigentümer und Pächter am Smaragdabbau beteiligt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Prof. Dr. Reinhard X. Fischer (Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen)
Gemeinsame Veranstaltung des Naturhistorisches Museum Wien und der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft
NHM Wien Vortrag
Wissenschafter*innen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Walter Hödl, Universität Wien
NHM Vortrag
Wissenschafter*innen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen.
Gültige Eintrittskarte erforderlich, der Besuch des Vortrags ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich.
Findet im Vortragssaal statt.
Der gebürtige Tiroler Klemens Weisleitner PhD ist Mitglied des österreichischen Polarforschungsinstituts und arbeitet als Postdoktorand am Institut für Ökologie der Universität Innsbruck. Neben seinen akademischen Tätigkeiten begleitet er als professioneller Fotograf Expeditionen in Polargebiete.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dadurch kommt es zu einem Verlust an Biodiversität, es entstehen Landnutzungskonflikte und Ernährungsunsicherheiten werden verstärkt. Gleichzeitig gehen aktuelle Modelle davon aus, dass die Weltbevölkerung bis 2050 von aktuell 8 Mrd. auf ca. 10 Mrd. Menschen anwachsen wird, wodurch sich die bestehenden Konflikte vergrößern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geschlechtstypische Unterschiede im Ernährungsverhalten - eine evolutionsbiologische Perspektive
a.o. Univ. Prof. MMag. Dr, Sylvia Kirchengast (Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien)
Gemeinsame Veranstaltung:
Freunde des Naturhistorischen Museums, Anthropologische Gesellschaft und Naturhistorisches Museum Wien
NHM Wien Vortrag
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Silke Schweiger (Herpetologische Sammlung, 1. Zoologische Sammlung, NHM Wien)
NHM Vortrag
Wissenschafter*innen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen.
Gültige Eintrittskarte erforderlich, der Besuch des Vortrags ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich.
Findet im Vortragssaal statt.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.