Gemeinsam machen die sich nämlich auf den Weg um die gestohlene Kaffeemühle zurückzuholen und begegnen dabei dem großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann, einer Unkenfee, einer Pfefferkanone und anderen Gefährlichkeiten! Ob die Großmutter am Ende zu ihrem heiß geliebten Kaffee kommt?
Mitwirkende:
Spiel, Konzept - Sabine Mittelhammer
Regie - Daniel Wagner
Der Stücktext besticht durch seine Leichtigkeit und durch die eigene Art und Weise wie der dänische Autor die Gratwanderungen zwischen Tragödie und Komödie meistert. Es regt zum Nachdenken an über das Leben und die vielen vermeintlichen Selbstverständlichkeiten und darüber, wie es wohl wäre ohne Erwachsene erwachsen werden zu müssen.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Werkbeschreibung:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gernot Kranner, Sänger, Schauspieler, Autor, Regisseur und legendärer „Professor Abronsius“ aus dem Musical „Tanz der Vampire“ und Walter Lochmann, Pianist, Komponist, Arrangeur und Dirigent, sind seit vielen Jahren ein erfolgreiches Team.
Die beiden Freunde - Kasperl und Sepperl - erleben viele gemeinsame Abenteur und freuen sich auf Euren Besuch.
Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen.
Bei Bernhard Fibichs Konzerten gibt es keine Altersgrenze. Kinder jeglichen Alters sind herzlich willkommen!
Im Gerichtsaal werden die Kinder selbst zu Akteuren und dürfen eine historische Gerichtsverhandlung nachspielen. (Kostüme und Utensilien werden gestellt). Das Urteil wird mit Federkiel geschrieben und mit einem Siegel versehen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dabei sind außergewöhnliche Musiker wie das Bläserensemble Federspiel, Sandy Lopicic, der kolumbianische Bassist und Komponist Juan Garcia-Herreros oder die Barockgeigerin Ulli Engel. Performance und Workshop verbinden Musik mit bildender Kunst und lassen Profis und Kinder gemeinsam musizieren.
Programm:
Samstag, 11. Oktober 2014, Studiobühne Klirrgeschirr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Kinder von 6-10 Jahren, Dauer ca. 2 Stunden.
Anmeldung erforderlich per E-Mail unter: [email protected].
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.