Hans Christian Andersens wunderschönes Märchen erzählt die Geschichte der beiden Nachbarskinder Gerda und Kay und deren Suche nach dem Schönen. Und sie erzählt von Freundschaft, Mut und der Kraft der Liebe. Gerda und Kay leben in ärmlichen Verhältnissen. Als Kay von Splittern aus dem Spiegel des Teufels getroffen wird, verändert er sich. Er kann nichts Schönes mehr sehen.
König Leon ist es leid zu regieren: zuviel der Geschäfte, Staatsbesuche und Friedensverhandlungen! Es ist Zeit, dass seine Tochter, Prinzessin Leonora, genannt Lilli, unter die Haube gebracht wird, damit sie und ihr zukünftiger Ehemann die Staatsgeschicke übernehmen. Doch Lilli hat ihre eigenen Vorstellungen von der Zukunft und keiner der Bewerber ist ein ernstzunehmender Kandidat für sie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Selbst Vater und Mutter erkennen ihren Sohn nicht. Dafür ist er nun der beste Koch der Welt. Jakob, der sich ab nun Zwerg Nase nennt, wird vom Herzog in die Dienste genommen, denn der Herzog liebt das feinste Essen. Doch Jakob träumt davon wieder ein normales Leben als normaler Bursche zu leben und wie es scheint, kann ihm die Gans Mimi dabei helfen...
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine der schnellsten Opern der Operngeschichte und der schlauste Barbier aller Zeiten: Figaro kann nicht nur frisieren, er rasiert und manikürt, er zieht Zähne und repariert Waschbecken – und vor allem: Er sorgt dafür, dass die schöne Rosina den jungen, gutaussehenden Graf Almaviva heiraten kann. Rossinis witzige Musik, virtuose Sänger und ein phantasievolles Bühnenbild: „Der Barbier von Sevilla“.
Die Produktion der Wiener Taschenoper wird dieses Schneewittchen nun zum Leben erwecken. Wolfgang Mitterer, international einer der experimentierfreudigsten Vertreter der Elektronischen Musik, hat schon einmal mit großem Erfolg eine Oper nach einem Märchen der Bruder Grimm komponiert – „Das tapfere Schneiderlein“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kein einfacher Mensch, dieser Beethoven mit seinen wilden Haaren und seinen schlechten Manieren. Aber er hatte auch kein einfaches Leben und schrieb trotzdem die schönste, leidenschaftlichste Musik, die man sich nur vorstellen kann. Von der Klaviersonate bis zum musikalischen Kampf-Gemälde, vom Lied über den Königs-Floh bis zur Symphonie über Bauerntanze und Gewitter!
Der zwölfjährige Emil Tischbein macht sich (von der Mutter mit guten Ratschlägen und 140 Mark ausgestattet) allein in die große Stadt auf, um seine Großmutter und seine Cousine Pony Hütchen zu besuchen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seinem Konzertprogramm singt Bernhard mit den Kindern Lieder aus seiner gleichnamigen CD "Anna hat Geburtstag". Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen.
Bei Bernhard Fibichs Konzerten gibt es keine Altersbeschränkung - Kinder jeglichen Alters sind willkommen!
Zum Glück gibt es auch die besten Ausreden für alle, die mal wieder nicht gut geübt haben! Wir hören, was Barbara als Kind am Klavier gelernt hat und was die große Barbara beim Klavierkonzert vorspielt. Außerdem haben wir viele wichtige Informationen rund um das Klavier: Wie wird es gebaut, wie viele Tasten hat es, wie teuer und wie schwer ist es?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Fahrende Gesellen sind in der Stadt. Im Gepäck bringen sie viele Lieder mit. Da wird ausgelassen gespielt und gesungen, lustig getanzt und geklatscht, aus vollem Herz gelacht, ein wenig geweint und wieder gelacht. Ein „Klezmer" ist ein Volksmusikant, der die Musik von seinen Eltern lernt. In bester Tradition erzählen seine Lieder von Familie, Freunden und Festen, aber auch von Liebe und von Leid.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.