Es bleibt für die Hexe verfahren, der Zahnarzt musste zum Kongress, nur ein Gehilfe ist da, der Kasperl im weißen Mantel. Sie erkennt ihn nicht und verspricht ihm ein hohes Honorar, wenn er sie behandelt. Mit Bohrer, Hammer und großer Zange geht der Kasperl ans Werk.
Es bleibt für die Hexe verfahren, der Zahnarzt musste zum Kongress, nur ein Gehilfe ist da, der Kasperl im weißen Mantel. Sie erkennt ihn nicht und verspricht ihm ein hohes Honorar, wenn er sie behandelt. Mit Bohrer, Hammer und großer Zange geht der Kasperl ans Werk.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Frau eines Bettlers wird sie aus dem Schloss gejagt und muss ein Leben in Armut fristen. Nach vielen harten Prüfungen gibt sich der Bettelmann als der von ihr verschmähte König Drosselbart zu erkennen, der sie für ihren Hochmut strafen wollte. Die gedemütigte Prinzessin bereut ihren Stolz und sie feiern noch einmal ihre Hochzeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Doch dann dringen mahnende Worte vom Berg-Zwerg in das kleine Dorf: "Hüte deine Fläusche!" flüstert nun jeder jedem zu. Vorbei sind die sonnigen Zeiten, Fläusche werden gezählt, gehortet, versteckt und auf gar keinen Fall mehr verschenkt. Und wo führt das hin?
Mit:
Regie: Lore Barthel
Spiel: Wally Schmidt, Paul Schmidt
Figuren: P. Schmidt, Uschi Faltenbacher
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als Frau eines Bettlers wird sie aus dem Schloss gejagt und muss ein Leben in Armut fristen. Nach vielen harten Prüfungen gibt sich der Bettelmann als der von ihr verschmähte König Drosselbart zu erkennen, der sie für ihren Hochmut strafen wollte. Die gedemütigte Prinzessin bereut ihren Stolz und sie feiern noch einmal ihre Hochzeit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte ist bekannt: Dem jüngsten Müllersohn bleibt vom väterlichen Erbe nur der Kater übrig. Letzterer jedoch kann nicht nur sprechen, sondern erweist sich auch als schlau. Und so verhilft er seinem Herrn zu Reichtum und zur großen Liebe. Miteinander und im Wechsel geben Bläserquintett, Erzählerin und Kater die Geschichte wieder.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach der aufregenden Spurensuche finden im Veranstaltungsaal des Hauses noch lustige Spiele statt.
Hinweis für Eltern:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weitere Informationen:
Anmeldung erforderlich: T +43 1 5134850
Für Kinder von 6 - 12 Jahren, Dauer ca. 2 Stunden, Treffpunkt an der Kassa.
Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener das Museum besuchen.
Am Sonntag finden Führungen um 10:00 und um 14:00 Uhr statt.
Eine musikalische Erzählung, eingeleitet von einer Kutschenfahrt wie zu Mozarts Zeiten. Die erste Publikumsreihe als galoppierende Pferde, dazu ein paar KutscherInnen und alle anderen Zuhörer als Fahrgäste, die kräftig durcheinander gerüttelt werden. Der kleine Wolfgang und seine Schwester Nannerl mit verbundenen Augen am Kaiserhof. Kinder aus dem Publikum als Dirigenten des kleinen Orchesters.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ab 12 Jahren, Aktiv- oder Kreativführungen.
ZEICHNEN FÜR DEN FRIEDEN. Die Friedenstaube in der Karikatur
Anhand der Friedenstaube wird die Funktion politischer Karikatur untersucht. Was kann sie bewegen?
Um Anmeldung wird gebeten!
Anmeldung unter [email protected] oder
T +43 2732 908020
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.