Michl ist auf der Suche nach Angst, kann sie aber nirgends finden und macht sich deshalb auf in die große, weite Welt. Eines Tages erfährt er von einem verwunschenen Schloss. Michl beschließt die drei "Erlösungs-Prüfungen" auf sich zu nehmen und besteht sie furchtlos. Damit hat er das Schloss erlöst und erhält als Dank die Hand der Prinzessin und die Regentschaft über das Königreich. Doch eines hat er immer noch nicht erreicht - Angst zu finden. Erst als dann der Tod ins Spiel kommt, erwacht in Michl das langersehnte Gefühl auf dramatische Weise.
Im Zauberwald trifft Stoffel einen Wundervogel, der sein goldenes Ei nicht mehr finden kann. Stoffel hat gleich den Räuber Rotbart in Verdacht, aber den kann er nur mit Hilfe der Kinder überlisten. Die Zuschauer können aktiv mithelfen und ihre Fertigkeiten und Ideen in das Spiel einbringen.
Als 1869 der Suezkanal eröffnet wird, ist das für den reichen, abenteuerlustigen Engländer Phileas Fogg Grund genug mit seinem Diener Passepartout auf eine Reise um die Welt aufzubrechen...
Cello- und Flötenmusik sowie Tanz führen uns aus den barocken Welten J. S. Bachs auf eine Reise nach Brasilien.
Ensemble Acht Cellisten der Wiener Symphoniker
Karl-Heinz Schütz, Flöte
Tänzer
Für Kinder bis 10 Jahre, Jugendgruppen und Schulklassen ist dieses Angebot gratis. Der Blick hinter die Kulissen der Seebühne und des Festspielhauses lässt sich auch sehr gut mit einem szenischen Workshop zur Aida kombinieren.
CAPTAIN ENERGY und sein Freund Prof. KRAFT sorgen zuden für gute Stimmung. Außerdem gibt es eine tolle Überraschung bei der Kinder wirklich Augen machen werden.
Der Eintritt ist frei!
Was kann man von einer Oper lernen? Wie fühlen sich die Figuren in ihren Rollen? Kann man ein tragisches Ende vermeiden? Diese und andere Fragen werden in den theaterpraktischen Workshops zu Verdis Oper Aida beantwortet. Die Teilnehmer erleben die dramatische Liebestragödie aus der Rollenperspektive und spielen die wichtigsten Szenen selbst nach. Zusätzlich bietet der Workshop umfassende Einblicke in die Originalmusik Verdis; mit den Teilnehmern wird sogar ein kleiner Ohrwurm einstudiert.
Gecoacht und betreut werden die Beteiligten von erfahrenen Musikern (Gesang, Gitarre, Piano, Bass, Schlagzeug). Neben der Arbeit am eigenen Instrument, der Verwirklichung eigener Songideen und Gesangscoachings werden den Teilnehmern Einblicke in Akustik, Bühnenpräsenz und Beleuchtung ermöglicht.
Den ganzen Nachmittag lang gibt es Bands und Musik auf der Bühne vor dem Festspielhaus, BackstageTours hinter die Kulissen, Workshops, Künstlergespräche und Bühnenchecks.
In satirisch-ironischer Form wird für ein junges Publikum „Vertrauen“ thematisiert, und auch jene Fragen nach Phantasiebegabung und Vorstellungskraft und somit die historische Fantasy-Geschichte vom Lügenbaron ins 21. Jahrhundert transformiert.
Mit der zeitgemäßen Bühnenadaption des Klassikers der Kinderliteratur DER JUNGE TILL konnte das Rabenhof Theater im Jänner 08 nicht nur Presse und Kritik überzeugen, sondern auch mehr als siebentausend Kinder für diese Erfolgsproduktion begeistern. Darüber hinaus wurde der Hauptdarsteller Sebastian Wendelin unter anderem für diese Hauptrolle mit dem NESTROY 2008 prämiert.
Das Erfolgsteam von DER JUNGE TILL zeichnet nun auch für die Neuversion BARON MÜNCHHAUSEN verantwortlich.