BESIEGELT UND BEGLAUBIGT - Mittwoch, 14. Juni 2023, 19 Uhr
DER »SONDERAUFTRAG MÜNZEN« UND DIE GERAUBTEN BÜCHER AUS KLOSTERNEUBURG
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Suggeriert die Verwendung der gleichen Sprache und der gleichen Wörter ein Moment des Gemeinsamen, das Vermeinen eines Verstehens über die individuellen Differenzen hinweg, so spricht aus der Aufzeichnung der Stimmen [im Das Schwarze Buch, 2] ein polyphoner Chor, der das Ungleiche im Gleichen zum Ausdruck bringt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
ab 18 Uhr: Lesen und Handarbeiten im Zirkel (Thema: Bleistift) mit Interviews zu ungelesenen Büchern
20 Uhr: Lesung von Anna Baar
MAK Kunstblättersaal
Eintritt: € 7 (Dienstagabend)
Keine Anmeldung erforderlich
Über die Ausstellung ZUR FREIEN ENTNAHME Julius Deutschbauer – 30 Jahre Plakate
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Spur führt in Etappen auf unglaublichen, teils verworrenen Wegen tief hinein in die tragische Geschichte Koreas und offenbart die große Bedeutung des Großvaters – Seo Yeong-hae – für sein Land.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter Heranziehung von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften und Thomas Manns Doktor Faustus als eine Art Kontext für Freuds Arbeit während der katastrophalen kulturellen Desillusionierungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs untersucht der Vortrag, wie die Psychoanalyse – und insbesondere Freuds Arbeit – Fragen über die Natur des Glaubens anspricht und was es mit der so genan
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Beiträger:innen des vorliegenden Sammelbandes spüren den Verbindungslinien zwischen Freuds Essay und der Gegenwart nach: Wie lässt sich das gegenwärtige Unbehagen in der Kultur beschreiben und verstehen? Welche Spuren hinterlässt es in unserer Welt, in unserer Gesellschaft und Politik?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei berücksichtigt sie den Gesichtspunkt der gegenwärtigen Forschung: einerseits die Ansätze der „Consciousness Studies“ der Philosophie des Geistes, andererseits die neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschung. Somit wird Freuds genau vor hundert Jahren veröffentlichtes Werk Das Ich und das Es erneut für Leser:innen zugänglich gemacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wer diese Vorfahren waren, wann und unter welchen Umständen das Schweigen durchbrochen wurde und welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede erkennbar sind. 20 Einzelfälle werden mithilfe von Archivalien, Oral-History-Interviews und Dokumenten aus dem Besitz der Familien aufgearbeitet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie gehen die Kinder, Enkel*innen und Urenkel*innen mit einem derartigen Schicksal um? Wissen sie über Leben und Tod von Anna Burger Bescheid, und was wissen sie konkret? Wollen sie überhaupt wissen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.