Trotz dieser enormen Verdienste, erreichte die Erinnerung an Aron Menczer erst 1993 mit einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien auf Initiative eines seiner ehemaligen Schützlinge, Martin Vogel, eine breitere Öffentlichkeit.
Der Bestsellerautor beschreibt das Leben großer Satiriker, Kabarettisten und Spaßmacher aus Österreich und zeigt deren Witz, Geist und Scharfblick. Von Nestroy über Karl Farkas, Helmut Qualtinger, Hermann Leopoldi bis hin zu Ernst Waldbrunn oder Maxi Böhm.
Der Eintritt ist frei!
Das Buch erzählt die Geschichte der Liebe zwischen dem jüdischen Bühnenschriftsteller Martin Hoffmann und der „arischen“ Schauspielerin Carola Hell. Die beiden Liebenden richten sich in Wien eine gemeinsame Wohnung ein und träumen von einer guten neuen Zeit - da wird die Liebesgeschichte jedoch von der Weltgeschichte überrollt, Österreich wird im März 1938 von deutschen Truppen okkupiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Regie: Albert Lang
Dramaturgie: Ilsedore Reinsberg
Einlass ab 15:30 Uhr
Juli, August und September:
Jeden Sonntag um 17:00 Uhr
März, April, Mai, Juni und Oktober
Jeden ersten Sonntag im Monat um 16:00 Uhr
Januar, Februar, November und Dezember
Jeden ersten Sonntag im Monat um 16:00 Uhr
Für interessierte Gruppen können auf Anfrage Lesungen in deutscher, italienischer, englischer und französischer Sprache zu spezifischen Themen organisiert werden.
Zwei Welten stoßen aufeinander und brechen zusammen: Die beiden alten Freunde Max Eisenstein und Martin Schulze haben im San Francisco der frühen Dreißiger Jahre gemeinsam eine gutgehende Kunstgalerie aufgebaut. Als Martin nach Deutschland zurückkehrt, übernimmt der jüdische Max die Geschäftsleitung: Zwischen den beiden beginnt ein zunehmend befremdlicher Briefwechsel mit erschütterndem Ausgang.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dunja Sowinetz und Margarethe Tiesel lesen eine Auswahl trauriger und witziger, böser und zärtlicher Abschiedsbriefe und lassen Berühmtheiten und Prominente wie Marlene Dietrich oder Leo Tolstoi genauso zu Wort kommen wie ganz normalsterbliche Liebende beiderlei Geschlechts.
Dazu gibt es wunderbar wunde, aber auch aufbauende Lieder von Cissy Kraner bis Janis Joplin.
Buch: Hans Mrak
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Olympe de Gouges lässt viele berühmte Männer des 17. Jahrhunderts in Frankreich auferstehen und stellt ihnen dabei zwei große Frauen an die Seite: Ninon de Lenclos und Kristina von Schweden. Das Zusammentreffen der intellektuellen Kurtisane und der abgedankten Königin ist historisch belegt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ablauf:
10 Minuten Lesung Daniel Kehlmann
60 Minuten im Gespräch mit Michael Kerbler
20 Minuten Lesung
Im Anschluss findet eine Signierstunde in den Sträußelsälen statt.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.