Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zeigt noch bis 11. September neben rund 100 Gemälden und Papierarbeiten Max Liebermanns auch Arbeiten jener Künstler, die Liebermanns Kunstbegriff geprägt haben oder deren Werke in seiner eigenen Kunstsammlung vertreten waren.
Max Liebermann (1847–1935) gilt als einer der prominentesten Wegbereiter der deutschen Moderne. Sein sechs Jahrzehnte umfassendes Lebenswerk als Maler und Kulturpolitiker prägte die leidenschaftlich geführten Kunstdebatten seit der Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 bis in die letzten Jahre der Weimarer Republik.
Informationen
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn
Tel +439 (0) 228/91 71-200
Di und Mi 10-21 Uhr, Do-So 10-19 Uhr
150 Jahre Körperbilder in der Fotografie. Die Ausstellung illustriert den Wandel von Schönheitsidealen und Moralvorstellungen und offenbart einmal mehr die stetige Gratwanderung zwischen Aufklärung, Anregung und Schaulust.
Das Abbild des unverhüllten menschlichen Körpers strahlt seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Die Ausstellung Nude Visions lädt den Besucher zu einer Reise durch eine Sammlung von Körperbildern aus 150 Jahren ein. Zu sehen sind mehr als 250 Originalfotografien, Bücher und Mappenwerke mit gedruckten Aktstudien, darunter Meisterwerke aus jeder Epoche: von Fotografien aus dem 19.
Informationen
Kunsthalle Erfurt
Haus zum Roten Ochsen,
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt
Tel. +49 (0) 361/655 56 60
Di–So 11–18 Uhr, Do 11–22 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ab 10. Juli kann das vielseitige Schaffen Max Pechsteins in einer breit angelegten Retrospektive im Kunstmuseum Ahlen neu entdeckt werden.
Max Pechstein (1881–1955) gehört zu den wichtigsten Pionieren des Expressionismus in Deutschland. Unter den Mitgliedern der Dresdner Künstlervereinigung „Die Brücke“, deren Sprecher er zeitweise war, galt er schon zu Lebzeiten interessierten Sammlern und Kunstkritikern als führender Vertreter der neuen Kunstauffassung. So konnte Pechstein schon früh mit seinen Werken Erfolge erzielen.
Informationen
Kunstmuseum Ahlen
Museumsplatz 1/Weststraße 98, D-59227 Ahlen
Tel. +49 (0) 23 82/91 83 0
Di, Mi, Fr 14–18 Uhr, Do 14–20 Uhr,
Sa, So und Fei 11–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weltoffener Norden:
Die NordArt 2011
170 Jahre lang wurde in der Büdelsdorfer Carlshütte Eisen gegossen, seit der Jahrtausendwende ist die ehemals erste Industrieansiedlung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein einzigartige Kulisse für Kunst und Kultur. Hier lädt die NordArt, Nordeuropas größte jährliche Kunstausstellung, vom 4. Juni bis 2. Oktober dazu ein, sich von Kunstwelten aus mehr als 50 Ländern inspirieren zu lassen.
Die gewaltigen Hallenschiffe der alten Gießerei, historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude und ein weitläufiges Parkgelände: Sie sind der Rahmen für das Kunstwerk Carlshütte, das eine unvergleichliche Spielstätte für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater- und Filmvorführungen bietet und als gemeinnützige Initiative der ACO-Gruppe sowie der Städte Büdelsdorf und Rendsburg geführt wird.
Informationen
NordArt 2011: bis 2. Oktober 2011
Mi–So 11–19 Uhr, Führungen: Sa 14 Uhr
Vorwerksallee, D-24782 Büdelsdorf
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts schuf ein genialer Bildhauer in Naumburg Skulpturenkunst von Weltrang. Seine zwölf Stifterfiguren im Westchor des Doms sind Höhepunkte der mittelalterlichen Plastik Europas. Ab 29. Juni ist dem unbekannten Künstler in Naumburg erstmals eine große Ausstellung gewidmet.
Kühl und distanziert blickt Uta in die Ferne, während Reglindis dem Betrachter ein freundliches Lächeln schenkt; der Blick des Markgrafen Ekkehard ist gebieterisch, sein Bruder Hermann schaut zweifelnd – vier Gemütszustände, die der Naumburger Meister so lebensecht in Stein meißelte, dass man meint, die hohen Herrschaften würden jeden Moment von ihren Podesten herabsteigen.
Informationen
Besucherservice Landesausstellung
Domplatz 16/17, D-06618 Naumburg
Tel. +49 (0) 34 45/23 01-120
täglich 10–19 Uhr, Fr 10–22 Uhr
Wir empfehlen die Anreise nach Naumburg mit dem Kultur-Ticket-Spezial der Deutschen Bahn. www.bahn.de/kultur
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landesmuseum feiert mit zwei Ausstellungen seinen 100. Geburtstag.
Das Landesmuseum Niederösterreich – das letzte noch in der Monarchie gegründete, zugleich zweitjüngste innerhalb der heutigen österreichischen Grenzen und am Standort Sankt Pölten erste neu gebaute Landesmuseum seit 1918 – feiert heuer seinen 100. Geburtstag.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich – das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90-999
Di–So und Fei 9–17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bad Ischl, das Postkartenidyll im Herzen des Salzkammerguts.
In der charmanten Kaiserstadt, in der Franz Lehár seine unvergänglichen Werke schrieb, liegt heute noch Heiterkeit in der Luft.
In Bad Ischl ist die Operette lebendig wie nie zuvor: Seit 50 Jahren wird beim traditionsreichen Lehár Festival Operette mit Qualität und Schwung gespielt. Seit 2004 hält Dr. Michael Lakner als Intendant, Geschäftsführer und Marketingleiter die Fäden des Festivals in der Hand. Künstlerisch gesehen, blickt Michael Lakner auf eine bewegte Vergangenheit zurück.
Informationen
16. Juli bis 4. September 2011
Lehár Festival Bad Ischl
Kurhausstraße 8, A-4820 Bad Ischl
Tel. +43 (0) 61 32/23 8 39
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Liszt lädt Weimar zur Landesausstellung Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar ein. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die an zwei Stationen zu sehen ist, stehen die europäischen Dimensionen der Persönlichkeit des Komponisten und Interpreten sowie seiner in Weimar verwirklichten Kunstprojekte.
Der Ausstellungsteil im Schiller-Museum zeigt die biografisch-künstlerische Entwicklung Liszts mit dem Höhepunkt Weimar auf. Dabei werden nicht nur Liszts Wirken und Werk, sondern auch die Bedeutung Liszts für die europäische Musik- und Geistesgeschichte dokumentiert.
Informationen
Landesausstellung Thüringen 2011
Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar
Di–So 10–18 Uhr
twitter@lisztich
Besuchen Sie im Liszt-Jahr 2011 auch das
Liszt-Haus mit Dauerausstellung und Wohnräumen: Di–So 10–18 Uhr
Altenburg mit Ausstellung zum Allgemeinen Deutschen Musikverein: Di–So 13–15 Uhr
Wir empfehlen Ihnen die Anreise nach
Weimar mit dem Kultur-Ticket-Spezial der
Deutschen Bahn. Weitere Informationen auf www.bahn.de/kultur
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wiens dritte international bedeutende Sammlung alter Gemälde befindet sich an der traditionsreichen Akademie der bildenden Künste auf dem Schillerplatz und steht damit mitten im Spannungsfeld einer überaus lebendigen zeitgenössischen Kunstuniversität.
Der Weg in die prachtvoll ausgestatteten Sammlungsräume führt vorbei an Künstlerateliers und Klassenräumen in den ersten Stock des altehrwürdigen Ringstraßenpalais, das Theophil Hansen 1877 für die Kunstakademie erbaut hatte. Nach einer Verjüngungskur präsentiert sich das Museum heute rundum renoviert und verschönert.
Informationen
Gemäldegalerie der Akademie der
bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/588 16-2222
Di–So und Fei 10–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Besuch im einzigen deutschen Naturkundemuseum mit Großplanetarium lohnt sich immer! Hier ist alles unter einem Dach – daher ist das LWL-Museum für Naturkunde ein ideales Ausflugsziel, um einen entspannten Tag mit Sternreisen, Natur und Kultur zu erleben.
Das Museum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) bietet im Planetarium mit der derzeit schärfsten digitalen Bildtechnik Europas faszinierende Ausflüge ins All. Und im Naturkundemuseum werden grandiose Sonderausstellungen, wie – ganz neu – zum vielfältigen, zukunftsträchtigen Thema Bionik, gezeigt.
Informationen
1. Juli 2011 bis 17. Juni 2012
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster
Tel. +49 (0) 251/591-05
Di–So 9–18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.