Jan Fabre lässt den Betrachter in seiner Ausstellung The Jewels of Death bei Mario Mauroner Contemporary Art Vienna noch bis 30. September 2011 in die blaue Stunde – das Sinnbild der Metamorphose – eintauchen und sich in dem obsessiven Liniengeflecht des Bic-Kugelschreibers verlieren.
Jan Fabre, das belgische Multitalent, machte in den vergangenen Jahren durch Ausstellungen auf der 52. Biennale von Venedig, im Louvre und im Kunsthaus Bregenz sowie die Inszenierung des Requiems für eine Metamorphose im Sommer 2007 bei den Salzburger Festspielen auf sich aufmerksam.
Informationen
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna
Weihburggasse 26, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/904 20 04
Di–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–16 Uhr
Neue Dauerausstellung in der Albrechtsburg Meissen.
Die Albrechtsburg ist das Wahrzeichen der Porzellanstadt Meißen. Sie gilt als Wiege Sachsens und war das Domizil der ersten europäischen Porzellanmanufaktur. Diese zog auf Erlass von August dem Starken am 6. Juni 1710 in die spätgotische Albrechtsburg Meissen ein.
Informationen
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Albrechtsburg Meissen
Domplatz 1, D-01662 Meißen
Tel. +49 (0) 35 21/47 07–0
März bis Oktober täglich 10–18 Uhr, November bis Februar täglich 10–17 Uhr, 24./25. Dezember geschlossen, 1. Januar 11–16 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Korrespondenzausstellung zur Landesausstellung des Landes Sachsen-Anhalt Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen in Naumburg.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom 27. Januar bis 5. Februar 2012 lädt die Stiftung Mozarteum Salzburg wieder zu ihrem Festival „Mozartwoche“ nach Salzburg ein.
Die Uraufführung eines neuen Projekts der Choreografin Sasha Waltz und des Komponisten Mark Andre, Mitsuko Uchida als Artist-in-Residence, Mark Andre als Composer-in-Residence, Mozart im Zentrum der Programme sowie ein eigener Zyklus mit dem Minguet-Quartett werden einige der Höhepunkte des Programms sein.
Informationen
Kartenbüro der Stiftung
Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2, A-5024 Salzburg
Tel. +43 (0) 662/87 31 54
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.
Informationen
Museen der Stadt Dresden
Wilsdruffer Straße 2, D-01067 Dresden
Tel. +49 (0) 351/488 73 72
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gemälde, Schriften und Freundschaften.
Die erste große Hans-Purrmann-Retrospektive südlich der Alpen zeigt 67 Ölbilder, 20 Aquarelle und Zeichnungen sowie Dokumente und Fotografien zur Freundschaft mit Hermann Hesse und anderen Künstlern im Tessin.
Informationen
Kombiticket für beide Ausstellungen: sFr. 14.– (statt sFr. 17.50)
Museum Hermann Hesse Montagnola
Torre Camuzzi, CH-6926 Montagnola
Tel. +41 (0) 91/993 37 70
täglich (auch Fei) 10–18.30 Uhr
Museo d’arte Mendrisio
Piazza San Giovanni
Piazza San Giovanni, CH-6850 Mendrisio
Tel. +41 (0) 91/640 33 50
Di–Fr 10–12 Uhr und 14–17 Uhr, Sa, So und
Fei 10–18 Uhr, Mo geschlossen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der aus Straßburg stammende Künstler und Kinderbuchautor Tomi Ungerer feiert am 28. November dieses Jahres seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigt das Museum im Ritterhaus rund 200 Postkarten aus der Sammlung des Museums Tomi Ungerer in Straßburg.
Informationen
Museum im Ritterhaus
Ritterstraße 10, D-77652 Offenburg
Tel. +49 (0) 781/82 25 77
Di–So 10–17 Uhr,
Mo und 1. Juli 2011 geschlossen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Adelsgeschichte ist in mehrfacher Hinsicht mit der Institution Militär verbunden. Ritterlichkeit und ritterliche Tugenden waren für den Adel immer wichtig, der Militärdienst galt als standesgemäße Tätigkeit. Seit den Kreuzrittern und den Ritterorden ist die Verbindung von Adel und militärischem Einsatz präsent.
Informationen
Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, D-49661 Cloppenburg
Tel. +49 (0) 44 71/94 8 40
[email protected]
www.museumsdorf.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bei dieser Ausstellung eröffnen sich spannende und unerwartete Dialoge zwischen den Gemälden, die dazu einladen, neue Aspekte der Bilder zu entdecken. Der Bogen spannt sich dabei vom 16. bis zum 18. Jahrhundert über alle Gattungen hinweg und führt den Reichtum beider Sammlungen vor Augen.
Informationen
Museumslandschaft Hessen Kassel
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Schlosspark 1, D-34131 Kassel
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-0
Di–So und Fei 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr
Informationen und Führungsbuchung:
Mo–Fr 9–15 Uhr
Tel. +49 (0) 561/31 6 80-123
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Jahresbeginn wurden die organisatorischen und inhaltlichen Agenden von der NÖ Museum BetriebsgmbH übernommen, die auch das Landesmuseum Niederösterreich in Sankt Pölten betreibt.
Informationen
Schiele Museum, Donaulände 28, A-3430 Tulln
Tel. +43 (0) 22 72/64 5 70
Mi–So und Fei 10–17 Uhr
Information & Anmeldung für Führungen:
Martina Deinbacher,
Tel. + 43 (0) 27 42/90 80 90-999
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.