In den altertümlichen Kulturen repräsentiert der Spiegel das Abbild der Seele, er gilt als Mittel der Wahrheit und (Selbst-)Erkenntnis. In der Kunst des europäischen Mittelalters steht er für Keuschheit und Klugheit, aber auch für Eitelkeit und Wollust. In der Mystik ist er Zeichen der Offenbarung, im Barock ein Symbol der Vergänglichkeit.
Im speziellen Fall handelt es sich um die Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche. Diese bei den Besuchern sehr beliebten Frösche mit dem etwas sperrigen Namen leben schon seit vielen Jahren im Tropenhaus und pflanzen sich auch regelmäßig fort.
Dass aber über 300 Jungfrösche gleichzeitig das Wasser verlassen, kommt nur selten vor.
Die fünf Gründungsmitglieder (diese Zahl stand Pate für die Namensgebung „PENTA") waren: Hildegard Adamowicz, Gertraude Erlacher, Hannelore Mann, Franz Rupp und Wilhelm-Egon Suez.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nur drei Obmänner hat der "Kulturverein der österr. Eisenbahner, Sektion Maler St. Pölten" in 50 Jahren Vereinsjahren verbraucht. Nach Gründungsobmann Rupert Vogelauer lenkte lange Jahre der Krummnussbaumer Franz Schellnhammer die Vereinsgeschicke, ehe er diese an seinen Nachfolger - den aktuellen Obmann des Vereins - Josef Lindner, übergab.
Event: 05.12.2014 um 17:00 Uhr
So unterschiedlich ihr Zugang zur Fotografie, ihre Ideen und die kreativ-gestalterische Umsetzung auch sind: Fotografie ist in jedem Fall ein prägendes Element ihrer Art zu leben - ist Teil ihrer Lebens-Art geworden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
An der Ausstellung nehmen voraussichtlich teil:
Die Mitglieder des St. Pöltner Künstlerbundes:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Ort, den der Künstler für seine Recherchen aufgesucht hat, war die FABRIK, St. Pöltens seinerzeit legendäre Disco in Radlberg. Florian Nährer spürt mit malerischen Mitteln diesen ehemals schillernden Orten nach. Zitat Nährer: "Es sind Räume die wir als Gesellschaft abgelegt haben. Ich male sie, weil ich etwas Schönes und Reines in ihnen sehe.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer kennt den besten „Zauberspruch“ für das Gelingen einer Vorstellung am Theater? Der Bühnenmeister oder der Mann am Lichtpult? Die RequisiteurInnen, die MaskenbildnerInnen, die Tonabteilung oder etwa die Inspizientin?
Bühnentechnik-Show
Spielstätte Großer Saal
Die Veranstaltungen von Wachau in Echtzeit 2014 wird er mit seiner Sofortbildkamera begleiten und aus ausgewählten Fotos Kunstwerke gestalten. So wächst von einem zum anderen Vorstellungstag eine Ausstellung, die zum Abschluss in ihrer Gesamtheit in der Minoritenkirche Krems zu sehen sein wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Stadtmuseum zeigt eine Auswahl von grafischen Werken Robert Hammerstiels aus einer Wiener Neustädter Privatsammlung.
Weitere Informationen - Tickets:
Stadtmuseum T: +43 2622 373951
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.