In seiner grandiosen Serie American Prospects (1978-86) widmet er sich der Beziehung des Menschen zu der von ihm geprägten amerikanischen Landschaft.
Seine Werke hatten einen prägenden Einfluss auf die Künstler seiner Zeit, aber seine Bedeutung reichte weit über seine Zeit hinaus und beeinflusste die Kunst bis ins 20. Jahrhundert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MUSENSAAL
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Medium Zeichnung als autonomer Träger künstlerischen Ausdrucks spielt im OEuvre Boeckls als auch Kokoschkas eine bedeutende Rolle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von Maria Lassnig und Georg Baselitz, Arnulf Rainer und Gerhard Richter, Martha Jungwirth und Albert Oehlen, Xenia Hausner und Neo Rauch, bis zu Wolfgang Hollegha und Katharina Grosse.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Beresin problematisiert die Vorstellung eines eindimensionalen Menschen, trotzt jeder Totalität. Häufig stattet die Künstlerin die Dargestellten mit animalischem Verhalten aus, und vice versa tragen die vielen Tiere, die Beresins Gemälde bevölkern, menschliche Züge. Ein künstlerisches Universum tut sich auf, das mit Schalk und Schabernack zelebriert, aus den Fugen geraten zu sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von den berühmten Ikonen der Pop Art der 1960er-Jahre, den stereotypisierten Blondinen und klischeehaften Kriegshelden, die Lichtenstein durch die Aneignung von Mickey-Mouse-, Liebes- und Kriegscomics sowie beliebter Werbesujets ironisiert darstellt und damit den Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit der Konsumgüterindustrie der Nachkriegszeit und den ersten Protesten der amerikanischen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bekannt wurde Peter Cook als Mitbegründer von Archigram in den 1960er Jahren. Bereits in dieser Zeit waren handgefertigte Zeichnungen das Stil- und Ausdrucksmittel der neofuturistischen Gruppe. Bis heute nutzt Cook farbenfrohe, fantasievolle Darstellungen, welche Landschaften, Städte und Bauten aus verschiedensten Perspektiven zeigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 60 Minuten
Termine
Englisch: 15:00 Uhr
Deutsch: 16:30 Uhr
Anmeldung: [email protected] oder T 01 512 17 91-45
Tickets:
Eintrittsticket (Regulär € 12 | Ermäßigt € 10)
Die Führung ist kostenlos
Workshop des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI)
Mit Unterstützung der Sigmund Freud Privatstiftung
In Kooperation mit Transgenerational Trauma Transfer Research | Sigmund Freud PrivatUniversität
Anmeldung erbeten: Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den Ticketlink.
Programmdetails
15 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.