Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in dieser Sonderführung, gestaltet von Dr. Ruth Müller.
Ergänzt wird das Programm durch Musikbeispiele mit verschiedenen Instrumenten, Tanz, Tastmöglichkeiten und eine Lesestation.
Zwei Podiumsdiskussionen zur Rolle der Ordensfrau, einst
und jetzt. Rückzug oder soziales Netzwerk?
In Kooperation mit radio klassik Stephansdom und den
Ordensgemeinschaften Österreichs.
Programm
KLAUSUR UND MISSION – EIN WIDERSPRUCH?
6. Juni 2024 19 Uhr
WARUM ORDENSFRAU? WARUM NICHT?
12. September 2024 19 Uhr
Gemeinsam mit dem Männerkonvent der Augustiner-Chorherren gründeten Markgraf Leopold III. und seine Gemahlin Agnes im Jahr 1133 in Klosterneuburg auch eine Gemeinschaft von Chorfrauen. Das Stift war somit ein Doppelkloster. Und wie es bei den Regularkanonikern üblich war, stand der Propst der Männergemeinschaft und dem Gesamtensemble vor, demzufolge auch der Meisterin der Frauengemeinschaft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 2014 werden in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg zweimal jährlich Fotoausstellungen gezeigt, bei denen die Themen Essen, Trinken, Genuss, Architektur und Natur einen schwerpunktmäßigen Themenrahmen bilden.
Tickets: Eintritt frei
Vom 14. bis 16. Juni 2024 sind die sonst verschlossenen Tore des Konventgartens weit geöffnet. Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Schätze von Rosen über Kakteen bis hin zu Kräutern. Nehmen Sie Ihre neuen Pflanzen gleich mit nach Hause, lassen Sie sich beraten oder von der Gartenlandschaft inspirieren.
Infos
Termin: 14.-16. Juni 2024, 9 bis 18 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit 2014 werden in der Vinothek des Stiftes Klosterneuburg zweimal jährlich Fotoausstellungen gezeigt, bei denen die Themen Essen, Trinken, Genuss, Architektur und Natur einen schwerpunktmäßigen Themenrahmen bilden.
Tickets: Eintritt frei
Kunstvermittler Markus Hübl wirft einen kritischen Blick auf Noldes komplexes Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine bestechend ausdrucksstarke Kunst.
Infos
Erwachsene: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Kuratorin Véronique Abpurg richtet den Fokus auf spannende Persönlichkeiten und spürt dem Wechselverhältnis zwischen den Porträtierten und den Künstlern nach.
Infos
Erwachsene: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Ein Parcours über aufrüttelnde Kunst und ein faszinierendes Leben. Mit Kunstvermittlerin Carola Fuchs.
Infos
Erwachsene: € 8,– (inkl. Eintritt) / mit Jahreskarte € 5,–
Dauer: 1 Stunde
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.