Tickets und Infos Schloss Cappenberg Günter Haese - Kosmen der Stille

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Plakat 100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz


100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz

12. bis 29. Aug. 2010
Eine Ausstellung des 100 beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und Unterstützung des Ruhrmuseums, Essen.

Der Eintritt ist frei.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 1, D-45128 Essen

Veranstaltungsvorschau: 100 beste Plakate 09 - Deutschland, Österreich, Schweiz - Museum Folkwang

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstellung Günter Haese - Kosmen der Stille, Storting, 2007, Messing/Phosphorbronze


Günter Haese - Kosmen der Stille

4. Juli bis 24. Okt. 2010
Mit Günter Haese zeigt der Kreis Unna auf Schloss Cappenberg einen der international renommiertesten Künstler unserer Zeit.

Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in den internationalen Metropolen der Kunst, Ankäufe durch die bedeutendsten Museen und Privatsammlungen sowie vielfältige Auszeichnungen u

Details zur Spielstätte:
Cappenberg, D-59379 Selm

Veranstaltungsvorschau: Günter Haese - Kosmen der Stille - Schloss Cappenberg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Selbstportrait, 1946 © AndreasFeiningerArchive.comDearbornStation © AndreasFeiningerArchive.comRoute 66, Arizona, 1953, Life Magazine © Time Inc.Spelterinis Ballon Sirius 1910 beim Start in Mürren, Berner Oberland © Sammlung Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Andreas Feininger – That’s Photography

Die Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt nicht nur das herausragende Werk eines der wichtigsten Fotografen des 20.Jahrhunderts, sondern veranschaulicht darüber hinaus, dass die oftmals getrennt voneinander betrachteten Aspekte von Technik und Kunst in seinem Werk auf beispiellose Art und Weise miteinander verschränkt sind.
Seestraße 22, D-88045 Friedrichshafen

Ein junger Mann betrachtet durch dicke Brillengläser einen Negativstreifen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, WienGustav Klimt (1862–1918), Beethovenfries, 1902 (Detail), Belvedere, Wien

Die Kunst der Linie. Gustav Klimt – Josef Hoffmann – Oswald Oberhuber

Vom Wiener Jugendstil zur Moderne. Drei Positionen, drei Einzelausstellungen.
Hirschbergstraße 38, D-72336 Balingen

Mit Gustav Klimt (1862–1918), dem Maler und Zeichner der Wiener Jahrhundertwende, dem Entwerfer Josef Hoffmann (1870–1956) und dem 1931 geborenen Oswald Oberhuber als zeitgenössischem Künstler zeigt d

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss WernigerodeBlick in den InnenhofFestsaal, Foto: Ulrich Schrader Halberstadt

Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

Der Besuch des Schlosses Wernigerode gehört zu den nachhaltigsten und eindrücklichsten Erlebnissen beim Besuch des Harzes. „Harz ohne Schloss Wernigerode? Dann war ich gar nicht da!“
Am Schloß 1, D-38855 Wernigerode

Das Schloss Wernigerode ist ursprünglich aus einer um 1110 erbauten Burg der Grafen von Wernigerode hervorgegangen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Das rock’n’popmuseum in GronauNeben der musikalischen Zeitreise beherbergt das Museum einen weiteren Schatz: Das Aufnahmestudio der legendären Kölner ExperimeDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in Gronau, ExploratoriumDas rock’n’popmuseum in GronauDas rock’n’popmuseum in Gronau

Das rock’n’popmuseum – einzigartig in Europa

Wie klingt eigentlich eine Hammondorgel? Was hat Che Guevara mit Musik zu tun? Und wann landeten die Beatles ihren ersten großen Hit? Antworten auf diese und noch mehr Fragen findet man auf einer Klangreise im rock’n’popmuseum.
Udo-Lindenberg-Platz 1, D-48599 Gronau

Das Haus wurde 2004 an der niederländischen Grenze im westfälischen Gronau eröffnet.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Arik Brauer, Mein Vater im Winter, 1987, Öl über Acrylgrund auf Hartfaser Besitz des KünstlersJoachim Luetke, Ecce Homo I, 1982, Mischtechnik (collagiert) auf Papier Peter-Infeld-Privatstiftung, WienAlfred Kubin, Erleuchtung, um 1930, Peter Infeld Privatstiftung, Wien, © VBK Wien, 2010

Fantastische Kunst aus Wien – 1900 bis 2010

Anhand von 110 exemplarischen Werken bietet die Ausstellung im Panorama-Museum einen Streifzug durch 100 Jahre fantastischer Kunst aus Wien.
Am Schlachtberg 9, D-06567 Bad Frankenhausen

Fantastische Kunst aus Wien, das assoziiert sofort mythische Themen und Traumwelten, erotische Fantasien, psychische Abgründe und Endzeitvisionen, kurz das, was Johann Muschik in Anlehnung an Franz Ro

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Blick in die Sonderaustellung „Hans Jüchser - Friedrich Press. Bekenntnis in Form und FarbeBlick ins Epsilon im Erlebnisland Mathematik der Technischen Sammlungen Dresden  Foto: Museen der Stadt Dresden/ Zadnicek Museen der Stadt DresdenMuseen der Stadt Dresden

Ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst, Geschichte, Musik, Literatur und Technik

Ein einzigartiges Zusammenspiel von Kunst, Geschichte, Musik, Literatur und Technik Insgesamt acht Häuser laden unter dem gemeinsamen Dach „Museen der Stadt Dresden“ zu einem Besuch in die Museen der sächsischen Landeshauptstadt ein. Vom Carl-Maria-von-Weber-Museum über das Schillerhäuschen bis hin zu den Technischen Sammlungen Dresden.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Weltberühmte Fossilien aus der Grube Messel sind in Münster zu sehen Foto: Berenika Oblonczyk, LWLAls die „Blaue Mauritius“ unter den Messel-Fossilien gilt der 1974 gefundene Ameisenbär, dessen lebender Nachfahre rechts zu sehDie Schlange und der Apfel: untrennbar mit der Menschheitsgeschichte in der Bibel.

Messel on Tour. Urpferdchen, Ameisenbär und Urtapir

Seit 18. Juni werden im LWL-Museum für Naturkunde Münster die weltberühmten fossilen Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel gezeigt.
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster

Vor 47 Millionen Jahren herrschte in Europa ein tropisch warmes und feuchtes Klima.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Willem Claesz Heda, Mahlzeit mit Nautiluspokal, 1640 / Andy Warhol, Campbell's Soup Can I, 1968 (eine Montage der LUDWIGGALERIE Julian Wasser, Marcel Duchamp und Eve Babitz beim Schach, 1963 	© Julian WasserTom Wesselmann, Stahlzeichnung mit Obst, Blumen und Monica, 1986 	© Staatliches Russisches Museum St. PetersburgBen Willikens, Abendmahl, 1976-1979 	© VG Bild-Kunst, Bonn 2010Meister von Frankfurt/Meister von Delft, Van-Beest-Triptychon, um 1509 	© Fotografie: Anne Gold, Aachen

Zu[m] Tisch!

Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig von der Antike bis Picasso, von Dürer bis Demand.
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

In dieser ungewöhnlichen Präsentation zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zum Kulturhauptstadtjahr 2010 eine umfangreiche Ausstellung zum künstlerischen Umgang mit dem Tisch.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen