Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Panneau aus Papiermaschee mit Schwarzlack, Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen: Vision der Schatulle aus Papiermaschee mit Schwarzlack, Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen: SommertroKästchen Papiermaché mit Schwarzlack; Dekor in Eitempera und Muschelgold, abschließend mit Klarlack überfangen Pflügender Bauer

Die Schule von Palech 1923–1950

Das Museum für Lackkunst in Münster zeigt vom 17. Oktober 2010 bis 13. Februar 2011 eine Sonderausstellung, welche die Erfolgsgeschichte dieser faszinierenden russischen Lackkunst nachvollziehbar macht.
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Ausgelöst von der Oktoberrevolution und dem staatlich verordneten Atheismus, war der religiösen Kunst in Russland seit 1917 schlagartig der Boden entzogen.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Bettina van Haaren, PrintChris Kremberg, Körper. Nicht Ort. 2009.2010 Ville Lenkkeri, Northerly Wind

Tradition und Gegenwart

Das Programm der Kunsthalle Erfurt vermittelt zwischen den traditionellen künstlerischen Bildmedien wie Malerei, Grafik und Skulptur und technischen beziehungsweise methodischen Neuerungen, zum Beispiel in der digitalen Fotografie, im Video oder in temporären raumbezogenen Installationen. Auch das diesjährige Sommer- und Herbstprogramm zeigt interessante Ausstellungen.
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

Bettina van Haaren.
Partikel und Membranen, Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Krone, Tillya Tepe, Grab VI, 2. Viertel des 1. Jh.s n. Chr., Gold, zersetzter Türkis, Afghanisches Nationalmuseum, Kabul © Thier Agraffen mit Delphinen und reitenden Eroten, Grab III, 2. Viertel des 1. Jh.s n. Chr., Gold, Türkis, Perlmutt, Afghanisches NatAusstellungsansicht Afghanistan. Gerettete SchätzeThomas Schütte, Nicht so laut – hier wird gebaut!, 20. 11. 2006, Aquarell und Tusche auf Papier © VG Bild-Kunst, Bonn 2010

Afghanistan. Gerettete Schätze. Die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul

Erstmals in Deutschland präsentiert die Kunst- und Ausstellungshalle den legendären Nationalschatz Afghanistans, der wie durch ein Wunder Jahre des Bürgerkriegs und der Zerstörung überdauerte.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die spektakulären Gold-, Silber- und Elfenbeingegenstände sind Zeugen des Königreichs Baktrien, einer Zivilisation, die sich im antiken Afghanistan an den Schnittstellen der Kulturen entlang der Seide

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Königin Luise von Preußen © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgElse Weil © Kurt Tucholsky Literaturmuseum RheinsbergMarlene Dietrich © Simone Kornfeld, 2005/09Mutter mit Kind © Kulturland Brandenburg 2010, Foto: Anne Heinlein sitzende Attikafigur Foto: Monika Schulz-FieguthMeike Goosmann © Jazzinitiative Potsdam

Mut & Anmut. Frauen in Brandenburg-Preußen

Brandenburg 2010 ist weiblich – im ganzen Land locken Frauenpersönlichkeiten zu zahlreichen Veranstaltungen, Film-, Musik- und Theaterprojekten sowie Ausstellungen.

Königin Luise zeigt unter anderem ihre Kleider in Paretz, Lucie von Hardenberg lädt zum Picknick in den Park von Schloss Branitz und Fontanes weibliche Romanfiguren bevölkern die Stadt von Neuruppin.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kunstsammlung Nordhrein-Westfalen, Düsseldorf, K20 Grabbeplatz, © Foto: Walter Klein, DüsseldorfSarah Morris: Entwurf Hornet (Origami), 2008/2010Ernst Ludwig Kirchner, Negertanz, 1911, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, DüsseldorfJackson Pollock, Number 32, 1950, Lackfarbe auf Leinwand Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Foto: Walter Klein, Düss

Wiedereröffnung K20

Am 10. Juli 2010 ist es so weit: Nach zweijähriger Renovierung der Kunstsammlung auf dem Grabbeplatz wird das sanierte und baulich erweiterte Haus wiedereröffnet. Hauptwerke der Sammlung und neue künstlerische Projekte bespielen die Räume und locken die Besucher mit Vertrautem und Flüchtigem.
Grabbeplatz 5, D-40213 Düsseldorf

Die erste Sammlungspräsentation der Direktorin Marion Ackermann auf dem Grabbeplatz folgt einem anderen Rhythmus als zuvor.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Olafur Eliasson: Innen Stadt Außen, Spiegelfahrrad am TeufelsbergFrida Kahlo: Selbstbildnis mit Dornenhalsband, 1940, Nickolas Muray Collection, Harry Ransom Humanities Research Center, The UniMaske aus Malinaltepec, Teotihuacan und  Westmexiko Guerrero, Malinaltepec Mittlere Klassik (300-550 n. Chr.), Stein mit EinlegeOlly und Dolly Schwestern, ca. 1925, Silbergelatineabzug einer Fotomontage, The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, © VG Bild-Kun

Zeitgenössische Kunst und Fotografie

Der Martin-Gropius-Bau zählt zu den größten und schönsten Ausstellungshäusern Europas.
Niederkirchnerstraße 7 | Ecke Stresemannstraße 110, D-10963 Berlin

Außergewöhnliche Themenausstellungen zur Kulturgeschichte, oft mit spektakulären archäologischen Funden und neuesten Forschungsergebnissen, bilden mit den Bereichen zeitgenössische Kunst und Fotografi

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Marc, Kleine Komposition I, 1913 Öl auf Leinwand, © Bern, Zentrum Paul KleeFranz Marc, Kleine Komposition II (Haus mit Bäumen), 1913/14, Öl auf Leinwand, Hannover, Sprengel MuseumFranz Marc, Gelber Löwe, blaue Füchse, blaues Pferd, 1914, Bleistift, Aquarell, Gouache und Tusche auf Postkarte, Postkarte von Paul Klee, Mit d. mauven Dreieck, 1914, Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, Franz Marc

Paul Klee – Franz Marc. Dialog in Bildern

Das Franz Marc Museum Kochel am See widmet der Künstlerfreundschaft zwischen Paul Klee und Franz Marc eine große Sonderausstellung.
Franz Marc Park 8-10, D-82431 Kochel am See

Nach dem Tod Franz Marc im Sommer 1916 notierte Paul Klee in sein Tagebuch: „Wenn ich sage, wer Franz Marc ist, muss ich zugleich bekennen, wer ich bin, denn vieles, woran ich teilnehme, gehört auch i

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

experimenta HeilbronnAusstellungsraumAusstellungsraum

Mathematik ohne Kopfzerbrechen

experimenta Heilbronn: neue Sonderausstellung Zahlen, bitte! Die wunderbare Welt von null bis unendlich läuft noch bis 24. Oktober.
Kranenstraße 14, D-74072 Heilbronn

Mathematik muss nicht zwingend etwas mit Kopfzerbrechen zu tun haben. Zahlen und Zählen sind im Alltag allgegenwärtig, so allgegenwärtig, dass wir es schon fast nicht mehr bemerken.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

The Third Man, GB 1949, Regie: Carol Reed, © Filmarchiv AustriaBefore Sunrise, A/USA/CH 1995, Regie: Richard Linklater, © Filmarchiv AustriaThe Wedding March, USA 1928, Regie: Erich von Stroheim, © Filmarchiv Austria

Wien Museum Karlsplatz: Die Stadt als „Hauptdarstellerin“

Das Wien Museum Karlsplatz zeigt in seiner Ausstellung Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren Sequenzen aus rund 80 österreichischen und internationalen Spielfilmen, die filmspezifische Bilder der Stadt enthalten – von der Stummfilmzeit bis heute.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Berühmte Filme, deren Images in die Stadterinnerung einflossen, sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie fast unbekannte.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

© Technisches Museum WienTechnisches Museum, VorderansichtTechnisches Museum WienMacht Musik © DASA Dortmund, Harald HoffmannMacht Musik: Tonstudio

Das Technische Museum Wien – das Sommererlebnis

Im Sommer können Familien mit speziellen Rätselrallyes auf Entdeckungsreise gehen und Spannendes in allen Museumsbereichen finden.
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien

Das gegenüber von Schloss Schönbrunn gelegene Technische Museum Wien bietet als einziges umfassendes Technikmuseum Österreichs Informationen und Spaß aus der vielfältigen Welt der Technik: interaktive

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen