In dieser Führung durch das MAK Design Lab werden Projekte von zeitgenössischen Designer*innen und Künstler*innen vorgestellt, die auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren, Veränderungen anstoßen und neue Lösungsansätze denk- und greifbar machen.
Dauer: 1 Stunde
Führungsbeitrag: € 5 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Letzte Führung vor Ende der Austellung!
Die Kurzführung gibt einen schnellen Einblick in aktuelle Ausstellungen und spezielle Themen der MAK Schausammlung.
Dauer: 30 Min.
Führungsbeitrag: € 3 zzgl. Eintritt
Eintritt jeden Dienstag 18–21 Uhr € 7
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Letzte Führung vor Ende der Ausstellung!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gezeigt werden Textilobjekte und künstlerische Positionen – vor dem Hintergrund von Fragen wie „Welchen Wert hat unsere Kleidung?“ oder „Wer kann sich Konsumverweigerung überhaupt leisten?“
KURATORIN
Lara Steinhäußer, Kustodin MAK Sammlung Textilien und Teppiche
Eintritt frei!
Die Entstehung der MAK Sammlung ist eng mit der Wiener Weltausstellung 1873 verknüpft. Insbesondere Japan, das damals erstmals offiziell als Nation an einer Weltausstellung teilnahm, stellte sich mit vielen Kunstwerken vor. Ein großer Teil davon wurde von der japanischen Regierung an europäische Museen, darunter auch das k. k. Österreichische Museum für Kunst und Industrie (heute MAK), geschenkt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kurzführung gibt einen schnellen Einblick in aktuelle Ausstellungen und spezielle Themen der MAK Schausammlung.
Dauer: 30 Min.
Führungsbeitrag: € 3 zzgl. Eintritt
Eintritt jeden Dienstag 18–21 Uhr € 7
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Begriff „Deixfigur“ hat es sogar in den Duden geschafft und gilt bis heute als die gnadenloseste Darstellung der Abgründe und Eigenheiten der österreichischen Seele. Die Zeichnungen von Manfred Deix mit all ihrer Kritik an toxischen Männlichkeitsritualen, Fremdenhass, Sexismus, Bigotterie, Korruption und Spießbürgertum haben bis heute nichts an Aktualität verloren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So verbindet sich Theaterkulisse mit Gamedesign: Für das Publikum eröffnet sich mit VR-Brille und allen Sinnen ein phantastisches Universum – die Landschaft einer posthumanen Zukunft. Können wir uns eine Natur vorstellen, die nicht mehr durch den menschlichen Blick bestimmt wird?
Mixed-Reality-Installation für Einzelbesucher:innen von F. Wiesel
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir verlassen unser oberflächliches Dasein und begeben uns in etwas Neues und scheinbar Unbekanntes. Ich weiß nicht, warum der Tod in unserer Gesellschaft so ein schlechtes Image hat. Man darf den Tod nicht ignorieren oder sich nur damit arrangieren. Nein, ein freundschaftliches Verhältnis ist der wahre Umgang, denn der Tod ist wie ein Schatten, wo auch immer wir sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dauer: 60 Min
Teilnahme: € 6 (Eintritt ins ZAM ist frei)
Ticketserhalten Sie online oder an der Kassa, solange der Vorrat reicht
Treffpunkt: Säulenhalle
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.