Tickets und Infos Karikaturmuseum Krems Aktivführung „Gerhard Haderer. Think big!"

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Resound Beethoven


Resound Beethoven

20. Mai bis 31. Aug. 2016
Die neue Sonderausstellung im Innenhof des „Haus der Musik“ ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das musikhistorische Projekt RESOUND Beethoven. Es werden die Schauplätze der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens großen Orchesterwerken in Wien mit ihren akustischen Eigenheiten vorgestellt und zu einem Rundgang in der heutigen Stadt eingeladen.

Die neue Sonderausstellung im Innenhof des „Haus der Musik“ ermöglicht einen faszinierenden Einblick in das musikhistorische Projekt RESOUND Beethoven. Es werden die Schauplätze der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens großen Orchesterwerken in Wien mit ihren akustischen Eigenheiten vorgestellt und zu einem Rundgang in der heutigen Stadt eingeladen.

Details zur Spielstätte:
Seilerstätte 30, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Resound Beethoven - Haus der Musik - das Klangmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Boote im Hafen von Triest, 1908, Egon Schiele


Egon Schiele. Frühe Gemälde

1. April bis 2. Okt. 2016
Die aktuelle Ausstellung steht im Zeichen der frühen Gemälde Egon Schieles. Die Werke entstehen zwar unmittelbar nach Studienbeginn des Teenagers an der Wiener Akademie, doch ihre Bildinhalte weisen eindeutig nach Klosterneuburg. Stadt- und Naturlandschaften sind das vorherrschende Thema der frühen Ölbilder, die zumeist nach Skizzen vor der Natur entstehen.

„Jede freie Stunde war er draußen auf den Wiesen am Bachbett oder in den Wäldern und bezeichnete mit Farbstiften Blatt für Blatt seines Zeichenblocks.“, berichtet ein Freund der Familie. Den ersten Ausstellungserfolg feiert Schiele denn auch mit seinen frühen Ölbildern. Der 17-Jährige stellt 1908 gemeinsam mit den erfolgreichsten Künstlern Klosterneuburgs aus.

Details zur Spielstätte:
Donaulände 28, A-3430 Tulln

Veranstaltungsvorschau: Egon Schiele. Frühe Gemälde - Egon Schiele Museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bernhard Leitner, Ton-Röhre 1973


BERNHARD LEITNER. TON - RAUM - SKULPTUR

5. März bis 31. Juli 2016
Für die Ausstellungsräume hat der Künstler eigens Ton-Raum-Installationen mit „Feldcharakter“ entwickelt. Leitners internationale und singuläre Position unterstreichen zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen, wie etwa an der documenta 7 in Kassel von 1982 und an der Biennale di Venezia von 1986. Als Leitner Wien Ende der 1960er-Jahre verließ und New York als Zentrum seiner künstlerischen Tätigkeit auswählte, wurde er zu einem wichtigen Protagonisten der internationalen Avantgarde im medienübergreifenden Kontext. Seine damalige Loslösung von der europäischen Kunstszene eröffnete ihm ein offenes Feld für Innovation und Experiment.

Bernhard Leitner (geb. 1938, lebt und arbeitet in Wien und Ravelsbach/NÖ) beschäftigt sich seit den späten 1960er-Jahren mit der auf empirischen Untersuchungen basierenden Frage, wie Raum akustisch und physisch erlebbar gemacht werden kann.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: BERNHARD LEITNER. TON - RAUM - SKULPTUR - ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Leopold Kogler, Abendgewitter, 1982, 45x60cm, Aquarell auf Papier


Leopold Kogler – Quell. Eine Retrospektive Erwin Wurm – Ende

22. April bis 31. Juli 2016
Zwei Künstler, zwei gänzlich unterschiedliche Positionen. Aber es bestehen Gemeinsamkeiten. Beide studierten bei Oswald Oberhuber. Und für beide ist es die erste Ausstellung im Landesmuseum. Noch kurz bevor Kunst Geschichte ist.

Leopold Kogler, 1952 in St. Peter in der Au geborenen, studierte von 1973 bis 1977 an der Universität für angewandte Kunst Wien und absolvierte dort die Meisterklasse von Oswald Oberhuber, der – neben Bazon Brock – Koglers künstlerisches Selbstverständnis in den 1970ern entscheidend prägte.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: Leopold Kogler – Quell. Eine Retrospektive Erwin Wurm – Ende - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

MuH - Sujet


MuH - Mensch und Haustier

13. März 2016 bis 12. Feb. 2017
Die Geschichte einer Jahrtausende alten Beziehung, erzählt im Landesmuseum. Von den ersten Domestikationserfolgen in Vorderasien, über die vor- und frühgeschichtliche Haltung in Europa bis zur modernen Tierhaltung. Ein weiter Bogen.

Haustiere gehören zu den ältesten Kulturgütern des Menschen. Seit Jahrtausenden werden Tiere zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, zur Verrichtung von Arbeiten aber auch als Heimtiere, die zu Millionen die Wohnungen der Menschen bevölkern, genutzt.

Details zur Spielstätte:
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Veranstaltungsvorschau: MuH - Mensch und Haustier - MUSEUM NIEDERÖSTERREICH

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Workshop Essl Museum


Museumsfrühling im Essl Museum

21. bis 22. Mai 2016
Anlässlich des Internationalen Museumstages bietet das Museum Essl ebenso ein buntes Programm für Jung und Alt!

Programm:
Samstag, 21. Mai 2016 - 16.00
Führung durch die Ausstellung "Rendezvous"

Sonntag, 22. Mai 2016 - 11.00
Workshop "Sonntagsmaler „Frühling im Museum“- Kinder von 5 bis 11 Jahren und ihre Begleitung werden gemeinsam aktiv!

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg
Im Rahmen des Festivals:
Museumsfrühling Niederösterreich

Veranstaltungsvorschau: Museumsfrühling im Essl Museum - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Museumsfrühling NÖ


Museumsfrühling Niederösterreich im Stadtmuseum

21. bis 22. Mai 2016
Über 100 Museen und Sammlungen beteiligen sich am 21. und 22.Mai an der Veranstaltung „Museumsfrühling Niederösterreich“. In der Landeshauptstadt werden die drei großen Museen - Landesmuseum, Diözesanmuseum und Stadtmuseum - teilnehmen, um mit tollen Aktionen für ihre Häuser zu werben.

Das Stadtmuseum bietet folgendes Sonderprogramm:

Samstag, 21.5. 2016 - 12 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „30 Jahre in 3D“

8 Fotografen der Sektion Stereo der Photographischen Gesellschaft Wien haben anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Landeshauptstadt“ in St. Pölten fotografiert. Die besten 3D-Fotos werden zu einem Schauerlebnis für Groß und Klein!

Details zur Spielstätte:
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten
Im Rahmen des Festivals:
Museumsfrühling Niederösterreich

Veranstaltungsvorschau: Museumsfrühling Niederösterreich im Stadtmuseum - Stadtmuseum St. Pölten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellungseröffnung "ROT ICH WEISS ROT"

21. Mai 2016
Das Forum Frohner in Krems lädt am 21. Mai zur Eröffnung der Ausstellung „ROT ICH WEISS ROT. Kritische Kunst für Österreich“. Die Ausstellung zeigt mit Werken von Christian Ludwig Attersee, Ona B., Herbert Boeckl, Heinz Cibulka, Valie Export, Elke Krystufek, Elfriede Mejchar oder Arnulf Rainer überraschende Gegenüberstellungen eines halben Jahrhunderts österreichischen Kunstschaffens.

Programm:
Begrüßung: Dieter Ronte
Präsident der Adolf Frohner Privatstiftung

Infos zur Ausstellung:
Vorwort der Kuratoren der Ausstellung: Elisabeth Voggeneder und Christian Bauer

Eröffnung durch Landesrätin Barbara Schwarz

Lesung
Josef Haslinger liest Beiträge aus dem Buch „Rot ich weiß rot“

Details zur Spielstätte:
Minoritenplatz 4, A-3500 Krems-Stein
Im Rahmen des Festivals:
Museumsfrühling Niederösterreich

Veranstaltungsvorschau: Ausstellungseröffnung "ROT ICH WEISS ROT" - Forum Frohner

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Stefan Sandner, Ohne Titel, 2015 (Detail) COURTESY DER KÜNSTLER UND GALERIE MEYER KAINER, WIEN


"Stefan Sandner.Farbe" Kuratorenführung mit Juliane Feldhoffer

21. bis 22. Mai 2016
Die Kunsthalle Krems beteiligt sich am Museumsfrühling NÖ mit einer spannenden Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung "Stefan Sandner.Farbe"!

Für die Ausstellung in der Kunsthalle Krems macht Sandner die Leinwand einmal mehr zum Austragungsort seiner vielschichtigen und kritischen Befragung malerischer Produktions- und Rezeptionsmechanismen.

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 5, A-3500 Krems
Im Rahmen des Festivals:
Museumsfrühling Niederösterreich

Veranstaltungsvorschau: "Stefan Sandner.Farbe" Kuratorenführung mit Juliane Feldhoffer - Kunsthalle Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Aktivführung


Aktivführung „Gerhard Haderer. Think big!"

21. bis 22. Mai 2016
Das Karikaturmuseum beteiligt sich am Museumsfrühling mit einer Aktivführung durch die Ausstellung „Gerhard Haderer. Think big!"!

Gerhard Haderer gibt Grund nachzudenken: Innenpolitik, geschichtliche Ereignisse und gesellschaftspolitische Themen beschäftigen ihn in seinen Karikaturen. Gemeinsam mit Haderers Figur, dem Austauschpolizisten Bobby aus dem MOFF.-Heft, machen Sie sich auf die Suche nach wundersamen Charakteren der heutigen und einstigen Gesellschaft.

Aktivführung Große Vorhaben – ab 10 Jahren
Dauer: 60 min

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems
Im Rahmen des Festivals:
Museumsfrühling Niederösterreich

Veranstaltungsvorschau: Aktivführung „Gerhard Haderer. Think big!" - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen